3996 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Pommersch-Märkische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Charlottenstr. 23. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 5./7. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt, Handels- kammersyndikus Dr. Kurt Finkenwirth, Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape, Bankdir. Heinrich Rönnecke, Richard Schöne, Hannover; Gen.-Dir. der Girozentrale Hannover, öffentliche Bankanstalt, Dir. Erich Tgahrt, Geschäftsführer der Firma Georg von Cölle, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Ein.- richtung von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Namen-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbach, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Tebag, Technische Beratungsstelle Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf, Ringstr. 7/8. Gegründet: 24./4., 30./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beratung in allen technischen Angelegenheiten und technische und finanzielle Vorbereitung von technischen Unternehmungen des In- und Auslandes. Kapital: M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Camillo Ferrari, Bologna. Aufsichtsrat: Frau Johanna Eckel, geb. Enke, Alfred Eckel, Fräulein Johanna Eckel, B.-Steglitz. „Thermokrat' Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 35. 0 Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Sitz der Ges. bis 23./8. 1923: Mannheim. Gründer: Thermokrat, G. m. b. H., Rechtsanwalt Dr. Richard Keller, Mannheim; Eberhard Gottschau, Heidelberg; Obering. Fredrik Wilkens, Mannheim; Reg.-Rat Götz Quarg, B.-Zehlen- dorf; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zweigniederl. in Mannheim. Zweck. Herstellung und Verwertung des D. R. P., eingetragen für Wilhelm Eberhard Ernst, welches unter dem Namen „Thermokrat“ vertrieben wird, und aller weiteren unter dem Namen „Thermokrat“ in den Handel zu bringenden Erzeugnisse. Kapital. M. 250 Mill. in 230 000 Aktien A u. 20 000 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10 St. Direktion. Syndikus Friedr. Neef, Stellv. Bruno Jansen, Berlin. Aufsichtsrat. Eberhard Gottschau, Heidelberg; Obering. Fredrik Wilkens, Syndikus Friedrich Neef, Mannheim; Reg.-Rat Götz Quarg, Fabrikant W. P. Müller, Wilhelm Eber- hard Ernst, Berlin; Dir. O. Dyckhoff, Bremen. „ Wachbereitschaft Deutschland Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 150. Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Fa. bis Sept. 1923: Brandenburgische Land Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Bewachung von Grundstücken, Fabrikgebäuden und anderen Anlagen innerhalb Deutschlands. Kapital: M 100 Mill. in 90 000 St.- u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 99 995 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Namen-Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanzen für ult. 1914–1922: Aktiva: Kasse 28, Grundstück 29 610, Verlust 1361. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 26 000. Sa. M. 31 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1361. – Kredit: Verlust M. 1361. Dividenden 1914 –1923: 0 %. Direktion: Carl Hörhold. Aufsichtsrat: Oberinspektor Heinrich Reiff, Berlin; Lehrer Karl Prächter, Kukädel; Frl. Ch. Tschepel, Berlin. *