Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3997 Werkkunst-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin, Kronprinzen-Ufer 3. Gegründet : 30./5. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Bankier Dr. jur. Ludolf Poensgen, Reg.-Baurat Wilhelm Loevenich, Berlin; Alexander M. Emperle, New York; Willi Stengel, Berlin; Deutsche Hausratwerke, G. m. b. H., Königsberg in Ostpreussen. Zweck: Bildung einer Verkaufsorganisation Kkunstgewerblicher Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital: M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Architekt Erich Leyser, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. L. Poensgen, Reg.-Baurat Wilhelm Loevenich, Rechts- anwalt Fritz Leyser, Horst Ulr. Wagner, Berlin. *Wirtschafts. u. Wohlfahrtseinrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstr. 149. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 24./5. 1924. Gründer: Versich.-Dir. Hans Maass, Berlin- Schöneberg; Versich.-Dir. Georg Thiemke, Versich.-Dir. Paul Böttcher, Potsdam; Versich.- Dir. Ernst Künne, Versich.-Dir. Lothar Bruhn, Berlin. Zweck: Betriebsführung der Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinricht. des Allg. Deutschen Beamtenbundes. Kapital: GM. 50 000 in 10 6 % Namen-Vorz.-Akt. u. 40 Namen-St.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion: Versich.-Dir. Johann Hader, Dir. des Allg. Deutschen Beamtenbundes Dr. Hans Völter. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. in Berlin SW., Teltower Str. 1–4. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: „Wesata“ Werkgenossenschaft der Sattler und Tapezierermeister, e. G. m. b. H. zu Berlin; Zentral-Lieferungsverein für den Handwerkskammerbezirk Stralsund, e. G. m. b. H. zu Stralsund; Arbeitsverband selbständ. Schneidermeister u. Schneidergeschäfte in Charlottenburg, e. G. m. b. H.; „Wedete“ Wirt- schaftsgenossenschaft der Töpfermeister Berlins u. Umgeg., e. G. m. b. H. zu Berlin; Werk- gemeinschaft selbständ. Klempner, Installateure u. verwandter Berufsgenossen Gross-Berlin, e. G. m. b. H.; Schlosserwerk Akt.-Ges. zu Berlin. Zweck: Beschaffung u. Uebernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. O., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden, namentlich der Preuss. Landesauftragsstelle; Einkauf von Rohmat., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. auf GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 679, Beteilig. 1, Eff. 200 Goldanleihe 5675, Waren 300, Bankguth. 49, Devisen 1213, Kapitalentwertung 2648. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 1, Kredit. 4465, Steuerrücklage 300. Sa. GM. 10 767. Dividende 1923: 0 %. Direktion: G. Bertram, Obermeister M. Ludwig. Aufsichtsrat: Präs der Handwerkskammer zu Berlin Karl Lubert, Berlin; Geschäfts- führer Grünwald, Stralsund; Geschäftsführer Max Steltzer, Berlin; Geschäftsführer Simon Feder, Berlin; Synd. Bruno Fiedler, Schneidemühl; Schlossermstr. Bommert, Frankfurt a. O. Akalit Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Beuel bei Bonn. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmaterials u. der Fabrikate. Beteilig. bei besteh. oder neu zu erricht. verwandten oder die Zwecke der Ges. zu fördern geeign. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erh. um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien