3998 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 sollte über Folgendes Beschluss fassen: Der Nennwert der 40 000 Aktien von je M. 1000 wird auf je GM. 20 herabgesetzt. Auf jede Aktie werden GM. 5 eingezahlt. Die 40 000 Aktien von je GM. 20 werden im Verh. von 3: 1 zusammen- gelegt. Diejenigen auf GM. 20 herabgesetzten Aktien, auf welche die Einzahl. von GM. 5 pro Aktie nicht geleistet wird, werden statt im Verh. 3: 1 im Verh. 12: 1 zusammengelegt. Die so auf je 12 Aktien freiwerdenden 3 Aktien à GM. 20 werden von der Ges. einem Konsort. gegen Barzahl. von GM. 20 pro Aktie überlassen. Für die sich bei der Zusammen- legung ergebenden Spitzen werden Anteilscheine ausgegeben, zu deren Verwert. sich die nachgenannten Bankhäuser bereit erklärt haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 86 000, Fabrik u. Verwalt.-Geb. 133 000 000, Wohnhaus 1 280 000, Masch. 136 Bill., elektr. Licht- u. Kraftanl. 587 Bill., Transmission u. Treibriemen 109 Bill., Werkzeuge u. Geräte 154 Bill., Mobil. u. Utensil. 138 Bill., Formen 1 700 000, Matrizen, Schnitte, Stempel 66 Bill., Vorräte 173 000.58 Bill., Kassa, Postscheck 1083.57 Bill., Bankguth. 1011.44 Bill., Debit. 45 494.17 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Agio-Res. 100 000 000, Kredit. 217 203.51 Bill., Reingewinn 4576.25 Bill. Sa. M. 221 779.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 110 619.14 Bill., Abschr. 126.19 Bill., Rohgewinn 4576.25 Bill. Sa. M. 115 321.58 Bill. – Kredit: Fabrikat. u. Waren M. 115 321.68 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alexand. Guilleaume, Bonn; Dir. Bernh. Hart, Dir. Guido van Münster, Hamburg; Dr. phil. J. R. A. Bieber, Hemelingen. Aufsichtsrat: Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Chemiker Dr. Friedr. v. Meyenburg, Zürich; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Luitwin von Boch-Galhau, Mettlach; Ing. Otto Eisler, Wien; Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Gut Kalmuth b. Remagen; Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dr. Oskar von Inwald-Waldtreu, Wien; Graf Josehp von Metternich, Schloss Gracht b. Liblar; Konsul Dr. jur. Otto Goertz, Bonn; Rudolf Kessal, Hamburg; Friedrich W. Seckel, Luzern; Dr. Jul. E. Schlinck, Hamburg. Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. IIn Liquidation.] Seit 1914 ausser Betrieb; seit 26./5. 1920 in Liquidation. Die Firma ist handelsger. gelöscht. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24. Breslauer Messe Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Erber & Eppenstein, H. W. Tietze, C. Kulmiz G. m. b. H., Sacrauer Papier-Fabrik u. -Grosshandl. G. m. b. H., Ed. Bielschowsky jr. G. m. b. H., Breslau; Christian Dierig, G. m. b. H., Ober-Langenbielau i. Schl. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. von Ausstellungsgeb. u. Baulichkeiten. Kapital: M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu je M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 154.94 Bill., GM. 365.78 Bill., Debit.: Städt. Bank Renten-M., Städt. Bank Devisen, Postscheck 57 880.73 Bill., Devisen 367.17 Bill., Wertp. 6818.15 Bill., Aktion. (noch einzuzahlen) 4 485 000, Kaut. 10 800, Büroeinricht. 300 Bill., Süd- halle, Heizungsanl., Zaun, Lichtanl. 75.78 Bill., Verlust 1586.7 Bill. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 2.42 Bill., Kredit.: Deutsch-Bulgar. Exportverband, Breslauer Messe G. m. b. H. 1.64 Bill., Messen: Vorauszahl. ab Ausgaben 67 545.2 Bill. Sa. M. 67 549.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4910.45 Bill., Geldentwert. 49.73 Bill., Frühjahrs-, Techn., Herbstmesse 498.17 Bill., Zs. 44.5 Bill. – Kredit: Wertp. 3349.27 Bill., Devisen 366.46 Bill., Städt. Bank (do.) 200.42 Bill., Verlust 1586.7 Bill. Sa. M. 5502.86 Bill. Direktion: Dir. Carl Wilh. Wolf, Breslau. Aufsichtsrat: 1. Vors. Stadtrat Georg Less, 2. Vors. Konsul Carl Becker, Stadtverord- netenvorsteher Dr. Bandmann, Stadtbaurat Berg, Breslau; Gen.-Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Friedrich Eichberg, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Handels- gerichtsrat Eppenstein, Breslau; Stadtrat Geh. Baurat a. D. Georg Fischer, Schreibenhau: Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadtrat Dr. Friedel, Stadtrat a. D. Joh. Frömsdorf, Handelskammerpräs. Stadtrat a. D. Dr. Grund, Fabrikbes. Fritz Kemna, Handwerkskammer- syndikus Dr. W. Paeschke, Oberbürgermstr. Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Breslau.