―― ...* *―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3999 Dehag, Deutsche Haarindustrie-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Techniker Otto Ochlich, Albert Braun, Patentanwalt Dr. S. Lustig, Dr.-Ing. Mosko Finzi, Dir. Karl Friedrich, Dir. Georg Friedrich II, Dr. Herbert Hausdörfer, Stadtrat Alfons Birke, Dir. Erich Noak, Dir. Oskar Hausdörfer, Breslau; Alfons Spika, Königshütte. Zweck. Gewerbliche Ausnutzung der Erfindung betreffend ein „Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Haarnetzen'. Kabpital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Ochlich. Aufsichtsrat. Dir. Georg Friedrich, Rittergutsbes. Broedter, Gew.-Dir. Karl Friedrich, Patentanwalt Dr. S. Lustig, E. Rase, Breslau. *Schlesische Saatgut Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft für anerkannte Saaten, Breslau. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 10./6. 1924. Gründer: Stellv. Kammerdir. Dr. Paul Klawki, Hauptkassenrendant Max Lachmann, Prokurist Wilh. Lochmann, Bankbevollmächtigter Walter Reigber, Abteil.-Dir. Georg Galle, Breslau. Zweck: An- u. Verkauf von anerkannten Saaten jeder Fruchtart, einschl. der Beschaff. der jür diesen Geschäftsbetrieb erforderlichen Austauschmittel. Kapital: M. 106 Mill. in 1 Vorz.-Akt. A zu M. 2 Mill., 40 Vorz.-Akt. B zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. C zu je M. 1000 u. 9800 St.-Akt. D zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. A 50 faches, Ser. B 30faches St.-R. Direktion: Georg Schönfeld, Dr. Walter Dix, Dr. Otto Oberstein. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Auka Akt.-Ges. für Ausstellungswesen Kaiserdamm in Charlottenburg, Rognitzstrasse, Autohalle. Gegründet: 16., 20./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Reg.-Assessor a. D. Dr. Adolf Kyllmann, B.-Wilmersdorf; Syndikus Siegfried Kahn, B.-Tempelhof; Rudolf Friedlieb, Zehlendorf; Paul Schuster, Berlin; Georg Freiherr v. Brandis, Hamburg. Zweck: Veranstalt. von Messen, Ausstell., Sportkämpfen u. die mit diesen Veran- staltungen verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 126 252 005, Verlust 835.76 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Kredit. 835.76 Bill. Sa. M. 835.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 835.76 Bill., Gründungs-K. 1 837 698. Sa. M. 835.76 Bill. – Kredit: Verlust 835.76 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Curt Sperling (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gossi, B.-Oberschöneweide; Fabrikbes. Curt Knack, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Curt Sperling, Berlin; Fabrikdir. Dr.-Ing. August Horch, Char- lottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Held & Blank. *Ludwig Bing Akt.-Ges., Charlottenburg, Hardenbergstr. Ia. Gegründet: 11./4. 1924; mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Ludwig Bing, Hamburg; Prokurist Willy Samuel, Dipl.-Ing. Curt Mankiewitz, Berlin; off. Handelsges. Heidingsfelder & Co., Frankfurt a. M. Die Firma Ludwig Bing bringt in die Ges. das von ihr als Zweigniederlass. ihres Hamburger Hauses in Berlin betrieb. Bahnbau- u.-materialien- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, die A.-G. gewährt dafür GM. 100 000 in Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des als Zweigniederl. der in Hamburg eingetrag. Firma Ludwig Bing, seit 1922 in Berlin betrieb. Bahnmaterial- u. baugeschäfts sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. häng. Geschäfte, insbes. der An- u. Verkauf aller zum Bahnbetrieb erforderl. Material. u. Utensil. u. die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Samuel, Curt Mankiewitz; Stellv. Erwin Tegner. Aufsichtsrat: Ludwig Bing. Werner Mankiewitz, Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.