4000 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden. Gegründet. 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Deutsche Hygiene-Museum e. V., Gen.-Dir. Rich. Bausch, Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Reg.-Rat Georg Seiring, Dresden, Ministerialrat Geh. Medizinalrat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. Das Deutsche Hygiene-Museum e. V. überlässt als Gesellschafter der Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. des Pathoplastischen Instituts G. m. b. H., beide in Dresden, der neugegründ. A.-G. die unter diesen Firmen in Dresden betrieb. Unternehm. der beiden Ges. auf Grund der Übernahmebilanz für 31./12. 1922 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Es ergibt sich hiernach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 5 Mill. Die A.-G. gewährt hierfür dem Deutschen Hygiene-Museum e. V. in Dresden für diese Einlage 5000 Stück als voll eingezahlt geltende St.-Akt. der neuen Ges. zum Nennbetrage. Der hiernach verbleibende Rest des Grundkapitals von M. 7 Mill. ist bar einzuzahlen. Zweck. Fortführ. der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital. GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100.000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60: 1 auf GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1500 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 475, Debit. 7756, Beteilig. 5000, Waren 162 295, Kommiss.-K. 4222, Masch., Werkzeug, Inv. 14 000, Modelle, Formen, Orig.-Neg., Lizenz 8500, Eigenkapitalübersch. 11 800 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 2248. Sa. GM. 12 002 248. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Reg.-Rat Georg Seiring. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Bernh. Blüher, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Ob.-Justizr. Dr. Felix Popper, Min.-Rat Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Dresden. Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Über die Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung, der Einkauf u. der Vertrieb von Verbandsstoffen, Krankenpflege- artikeln, Apparaten zur Krankenpflege u. Heilbehandlung sowie von pharmazeutischen Präparaten, Arzneien u. Heilmittell. Kapital: GM. 1 Mill. Urspr M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. % Lt. Goldmarkbilanz wurden die M. 100 Mill. umgestellt auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 250 000, Aktieneinzahl. 750 000. –— Pass iva: A.-K. 1 000 000. Sa. GM. 1 000 000. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Julius Frässdorf, Dresden; Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanw. Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Kirchhoff, Dresden; Dir. Christian Stock, Heidel- berg; Heinrich Sieberts, Düsseldorf; Wilhelm Wittig, Leipzig; Stadtrat Senk, Breslau; Sekretär Friedrich Drechsler, Magdeburg; Julius Appel, Hamburg. „Complex“C, Grünewalds Registrator- und Organisations- Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 7./12. 1922, 6./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Otto Gensch, Josef Laumann, Anton Sievert, Franz J essinghaus, Düsseldorf; Dir. Heinr. Breidenbach, Benrath. Zweck. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Erfind. aller Art, insbes. der Büro- branche, sowie Herstell. aller Artikel, welche sich auf die zu verwertenden Erfind., Schutz- rechte u. Patente beziehen. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Aktien à M. 10 000 u. 4000 à M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhcht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Bürgermstr. Julius Melies, Benrath; Wilhelm Jessinghaus, Friedrich Grahmann, Düsseldorf.