= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4001 Fundus, Akt Ges. für Vermögensverwaltung, Düsseldorf. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Ing. Franz Claesgens, Frau Rechts- anwalt Franz Claesgens, Eleonore geb. Jordan, Frau Dir. Wilhelm Wandmacher, Elisabeth geb. Claesgens, Fritz Kaemmerer, Dr. Alfred Guckes, Düsseldorf. Zweck. Die Übernahme u. Verwalt. von Beteil. an industriellen u. Handelsuntern. u. von anderen Vermögensstücken. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 20 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikdir. Wilhelm Wandmacher, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Claesgens, Konsul Eduard Schmidt, Rechtsanw. Dr. August Dahm, Düsseldorf. „Juliany“ Betriebs-Aktiengesellschaft. Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16 /3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer: „Hansa“ Rhein. Immobilienbank, Düsseldorf; etc. Fa. bis Juni 1924: Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. als Terrain-Ges. 3. Jahrg. 1923/24. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, auszugeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 60 000, Eff. 3 295 288, Aktivhyp. 577 890, Kassa 249 818, Inv. 1, Debit. 7 589 810. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Passiv-Iiyp. 75 431, R.-F. 400 000, do. für Wertzuwachs 38 575, Steuerrückl. 1 500 000, Kredit. 1 226 970, Gewinn 4 531 831. Sa. M. 11 772 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 267 586, Steuerrückl. 1 500 000, R.-F. 2 400 000, Div. 2 000 000, Vortrag 131 831. Sa. M 7 308 418.– Kredit: Rohgewinn M. 7 308 418. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %8, % Direktion: Architekt Hans Bachmann, J. Friedmann, Moritz Finder. Aufsichtsrat: Walter Gordon, Vors. Dir. Johs. Weise, Düsseldorf; Siegfried Rud. Hartwig, Berlin: Otto Fried, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Kleinkunstindustrie Akt.Ges., Eilenburg. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Maschinenfabrikant Philipp Meyer, Weltewitz; Frau Betty Meyer, geb. Schweiger, Karl Meyer, Erich Kinder, Frau Alice nder, geb. Blase, Eilenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmuckwaren aller Art aus Kunstmaterial. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Philipp Meyer, Weltewitz; Walter Meuwsen, Arnsberg. Aufsichtsrat. Maschinenfabrikant Philipp Meyer, Weltewitz; Apothekenbes. Hermann Blase, Paul Reichenheim, Eilenburg. Charles Fabian Akt.-Ges., Elbing. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 6./6. 1924. Gründer: Charles Fabian, Frau Else Fabian, geb. Rosenfeld, Elbing; Frl. Rita Fabian, Tilsit; Frl. Hanna Rosenfeld, Minden i. Westf.; Rechtsanw. Julius Lewinsohn, Elbing. Charles Fabian bringt 5 Grundst. nebst Waren, Inv. u. Masch. für M. 29 560 000 in Aktien in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb eines Produktengeschäfts, insbes. Handel mit Fellen, Häuten u. Alt- metallen. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Charles Fabian. Aufsichtsrat: Frl. R. Fabian, Tilsit; Frl. H. Rosenfeld, Minden i. W.; Rechtsanw. Julius Lewinsohn, Elbing. E. Siede-Opus Akt.-Ges, Hlbing. Gegründet. 31./10., 15./12. 1922, 2./2. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Die Firma führt Seit 27./5. 1924 den Zusatz Opus. Gründer: Fabrikbes. Arnold Siede, Komm-kRat Hermann Loewenstein, Schiffsbauing. Erich Steegmann, Elbing; Felix Liedtke, Königsberg i. Pr.; Gerichtsass. Erich Flatow, Elbing. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 251 ――