4002 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck. Fortführ. des unter der Firma E. Siede betrieb. „„ sowie die Er. werbung gleichart. u. verwandter Betriebe. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den tusdeta zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundbes. 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kontor- utensil. 1, Eff. 68 300, Kasse, Bank u. Postscheck 434 548, Debit. 15 291 999, Fabrikat. u. and. Beständ. 29 186 896. – Passsiva: A.-K. 3 000 000, Masch., R.-F. 268 504, Delkred. a. Debit. 1 472 709, Kredit. 37 232 325, Reingew. 3 007 810. Sa. M. 44 981 349. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bebet: Betriebsergebnis 19 197 525. – Kredit: Abschreib. 1 071 417, Allg. Unk. 15 118 296, Gew. 3 007 810 (dav.: R.-F. 300 000, Masch., R.-F. 1 000 000, Div. 1 500 000. A.-R.-Tant. 150 000, Talonst.-Res. 3000, Vortr. 54 810. Sa. M. 19 197 525. Dividende 1922–1923. 50, 7 %. Direktion. Arnold Siede, Elbing. WVecbi— Vereinigte Erbacher Elfenbein- und Beinwaren- Industrieen-Akt.-Ges., Erbach i. Od. Gegründet. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Fabrikanten: Christian Trautmann, Christian Wegel, Johann Reichert, Philipp Lenz; die offene Handelsges. Ehrhardt Stein- brecher & Co.; die Fabrikanten Christian Theodor Mayer, Georg Hossfeld, Adam Meisinger, Erbach i. O.; Max Frenzel, Lauerbach i. O.; Firma Willmann & Kolmer G. m. b. H., Erbach i. 0. Zweck. Fabrikation von Elfenbein-, Bein- u. Gelalithwaren aller Art so wie aller ver- wandten Artikel u. der zur Herstell. dieser Marg erforderlichen Rohmaterialien sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital. GM. 25 000 in Aktien zu GM. 1000 u. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgestellt in GM. 25 000 in Aktien zu GM. 1000 u. 100. Geschäftsjahr. Kales der) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 100 = 1 St. Direktion. H. Hentzel, Michelstadt i O., Carl Fahr, Erbach i. O. Aufsichtsrat. Eberhard Volk, Fabrikant Christian Wegel, Jos. Kolmar, Erlaucht Erbgraf zu Erbach- Erbach, Rektor Fr. Schultz, Erbach i. O. „Inag“ Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Erlangen. (Börsenname: Inag, ind. Untern.) Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehm. u. Beteilig. an solchen in jeder Rechts- form Die Ges. kann insbes. Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. mit beschr. Haft. u Kuxe erwerben. Sie ist auch berechtigt, neue geschäftliche Unternehm. zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen u. anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschliessen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zusammenhang stehen. Die Inag Industrie-Unternehm. A.-G. ist Eigentümerin folg. Grundstücke: 19 05 Düsseldorf: Graf-Adolfstr 76 (Grunafläche 2.97 a), Haus Leipzig: Emilienstr. 29 (3.30 a), Haus Köln a. Rh.: Apostelnstr. 14–16, Gertrudenstr. 11 (5.09 a), Grundstück Wien: Ottakring (45.88 a), Gründsück Erlangen: Am Nürnberger Wald (4.14 ha). Die „Inag“ hat keine eigenen Betriebe, sondern ist Dachgesell- schaft für die nachstehend aufgeführten Ges., an denen sie massgeblich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. I. Auf dem Gebiete der Elekromedizin Y Reiniger, Gebbert & Schall A.-G., Erlangen; Veifa-Werke, A.-G., Frankf. a. M.; Phönix, Röntgenröhren-Fabriken A.-G., Rudolstadt; Radion Elektrizitäts-A. 6., Wien; Dr. Meyer & Rotzler, A. G.. Karlsruhe i. B. Vertriebsges.: Reiniger, Gebbert & Schall A. S., Kopenhagen, Aktiebolaget „Elema“, Göteborg (Tochterges. der Reiniger, Gebbert & Schall A.-G., Erlangen). II. Auf dem Gebiete der Sterilisation. Bakteriologie u. Chirurgie (Fabrikationsges.): Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G., Bern; L'Auxiliaire Médical S. A., Brüssel; J. Odelga, ärztlich-technische Industrie A.-G., wien; E. F. G. Küster G. m. b. H., Berlin, Fameda A.-G., Berlin (Tochterges. der Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G., Bern); Medicinisches Warenhaus A.-G., Berlin; Huber & Link, A.-G., Tuftlingen. Vertriebsges.: Odelga Magyar, Gyogytechnikai, Budapest VI (Tochterges. der Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G., Bern). III. Auf dem Gebiete der dentalen Medizin (rabrikationsges.): Adam Schneider A.-G., Berlin; Zahnfabrik Union A.-G., Durlach. IV. Auf dem Gebiete der FPharmazie, Verbandstoffe u. allgemeinen Krankenhausbedarf (Fabrikationsges.): Oskar Skaller, A.-G., Berlin; Vertriebsges.: M. Pech A.-G. für sanitären Bedarf, Berlin (Tochterges. der Oskar Skaller A.-G., Berlin). V. Ferner ist die „Inag“ beteiligt an der Fabrikationsges.: Nordgummiwerke A.-G., Berlin, u. an folg. Grundstücksges.: Hawoge G. m. b. H., Frankf. a. M.; Konkordia A.-G., Berlin; M. Pech G. m. b. H.. Berlin. Ausserdem ist die „Inag“ noch in Argentinien, Brasilien, England, Italien, Spanien, Holland, Finnland, Griechenland, Rumänien u. im Saargebiet an weiteren Vertriebsges. beteiligt. Die aufgeführten Ges. haben selbständige = =