――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4003 Finanzgebarung; jedoch werden die Bezieh. zwischen den Tochterges. auf fabrikator. u. finanz. Gebiet von der „Inag“ aufrechterhalten. Kapital: M. 200 000 000, u. zwar eingeteilt in 116 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 desgl. über je 10 Aktien à M. 1000, 600 desgl. über je 100 Aktien à M. 1000 lautend sowie 4000 Vorz.-Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, dazu lt G.-V. v. 3./6. 1921 M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 40 000 000 in 4000 7 % Vorz.-Akt. u. 36 000 St.-Akt., div.- ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 130 000 000 in 130 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), angeb. bis 14./4. 1923 M. 66 000 000 zu 200 % (1: 1). Von den restlichen M. 64 000 000 werden M. 50 000 000 zu Angliederungszwecken verwandt u. M. 14 000 000 im Interesse der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb 3 400 257, Utensil. 1, Beteilig. 169.91 Bill., Postscheck 44.56 Bill., Bankguth. 54 642.43 Bill., Debit. 341 398,59 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 70 000 000, Hyp. 122 500, Bankschulden 121 524.62 Bill., Kredit. 248 192.67 Bill., unerhob. Div. 1 872 150, Reingew. 26 538.21 Bill.. Sa. M. 396 255.5 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 793.65 Bill., Reingewinn 26 538.21 Bill. – Kredit: Vortrag 2 240 504, Bruttogewinn 27 331.86 Bill. Sa. M. 27 331.86 Bill. Kurs: In Berlin Ende 1923: 4.6 % St.-Akt. Nr. 1–146 000, u. zwar 116 000 Stück à M. 1000, 2000 Stück über je 10 Aktien à M. 1000 u. 100 Stück über je 100 Aktien à M. 1000 lautend, eingeführt in Berlin im Nov. 1923. Auch notiert in Frankf. a M. Kurs daselbst Ende 1923: 4.1 % Dividende 1921–1923: St.-Aktien 20, 60, 0 %. Vorstand: Gen-Dir. Heinrich Rudolf Menge, Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer, Erlangen; Dir. Oskar Skaller, Berlin; Max Anderlohr, Frankf. a. M. Aufsichterat: Vors.: Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Stellv.: Rechtsanwalt u Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Bankier Jean Andreae, Berlin; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Fabrikdir. William N iendorf, Erlangen; Fabrik- besitzer Adolf Zinn, Barmen; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erlangen, Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.; Erlangen: Bayer. Staatsbank. Dr. Hiltebrandt Zahnfabrik Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 17./7. 1924; eingetr. 13./8. 1924. Gründer: Heinrich Rauter, Essen; Dir. Robert Stierlin-Bucher, Luzern (Schweiz); Dir. Alex Gabriel, Otto Bürstinghaus, Otto Blau, Zahnarzt Dr. med. dent. Carl Hiltebrandt, Essen. Dr. Hiltebrandt bringt als Sacheinlage Schutzrechte in die Ges. ein, wofür 15 Aktien zu je M. 1000, also GM. 15 000 in Aktien gewährt werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstlichen Zähnen u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Zahnarzt Dr. C. Hiltebrandt, O. Bürstinghaus. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Babylon Akt.-Ges. für Massenartikel, Frankfurt a. M. Gegründet. 19./3., 29./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Max Tannenbaum, Frank- furt a. M.; Otto Salomon, Salomon Tannenbaum, Hünfeld, Siegfried Uhlmann, Privatiere Witwe Selina Moser geb. Cahn. Frankfurt a. M. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Massenartikeln aus beliebigen Stoffen, insbes. eines unter der Schutzmarke Babylon patent. Schuhformhalters; Erwerb. neuer Patente u. Schutz- rechte, Erricht. von Filialen, Erwerb. von Liegenschaften. Kapital. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Sigismund Rosenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Lucian Morgenthau, Fritz Moser, Frankfurt a. M.; Fabrikant Maximilian Weiner, Budapest. Frankfurter Briefmarken-Auktionsgesellschaft. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Karl Piroth, Ludwig Hof, Hans Hof, Wilhelm Clemm, Carl Kuhn, Frankfurt a. M. 251*