4004 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck. Die öffentliche Versteigerung von Briefmarken, welche von dritten Personen der Ges. zur Versteigerung übergeben werden, sowie der Ankauf von Briefmarken zu Versteig.-Zwecken durch die Ges. u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. deren Erwerb. „ Kapital. GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstellung auf GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Piroth, Ludwig Hof, beide Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Wilh. Clemm, Rechtsanw. u. Notar Erich Eulau, Hans Hof, Frankf. a. M. *Saarländische Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. in Gersweiler b. Saarbrücken. Gegründet: 24./11. 1923. Gründer: Frau Minna Gernsheimer, Frau Selma Wolf, Otto Wolf, Emil Wolf, Max Fuchs. Zweck: Betrieb einer Bettfedernfabrik u. Handel mit Bettfedern. Kapital: Frs. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Frs. 1000, mit 25 % eingezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Direktion: Otto Herz, Sally Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Sender, Fabrikant Adolf Kops, Alex Gernsheimer, Alfred Herz, Stuttgart. / Seyfang, Werkkunst Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Seyfang, Frau Lina Seyfang, geb. Scholl, Prokurist Paul Scholl, Göppingen; Dir. Karl Schmid, Stuttgart; Kunstgoldschmied Albert Holbein, Schw. Gmünd, Bildhauer Emil Ruisinger, Geislingen a. St. Karl Seyfang bringt in die Gesellschaft ein das von ihm bis- her unter seinem Namen betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, aus- genommen jedoch die Grundstücke, u. mit dem Recht der Fortführ. der Firma. Hierfür werden ihm gewährt 347 Stück Aktien von je M. 10 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Seyfang. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Dir. Karl Schmid, Gustav Stotz, Stuttgart. Wyro A.-G. für Kosmetik und Technik, Halle a. S. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Fa. lautete bis 1924: Wrycza & Co. Akt.- Ges. Gründer: Perückenmacher Fritz Wrycza, Ehefrau Elly Wrycza, geb. Japhet, Halle: Albert Japhet, Margarete Japhet, geb. Seibert, Magdeburg; Frau Thekla Luise Meyer, geb. Herfurth, Halle a. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kosmetischen u. technischen Artikeln. Kapital: GM. 30 000 in 1500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Mitteilung der Ges. ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 30 000 in 1500 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bank 185.23 Bill., Patente 2500 Bill., Modelle 600 Bill., Masch. 1103 Bill., Waren 928.5 Bill., Einricht. 140 Bill., Debit. 641.1 Bill. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Agio 440.41 Bill., Kredit. 3023.56 Bill., Abschreib. 3074.13 Bill. Sa. M. 6098.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 950.66 Bill., Abschreib. 3074.13 Bill. Sa. M. 4024.79 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 4024.79 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Wrycza, Gen.-Dir. Fritz Günther, Rothenberg. Aufsichtsrat: Albert Japhet, Erich Bethke, Curt Schröder. Bahnverwertungs-Akt-Ges. für Motor- u. Fahrradsport in Hamburg, Langereihe 29. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: H. D. M. Kruse, Joh. Moritz, O. F. H. Kruse, Hamburg; J. J. P. Giese, Farmsen; Joh. Nic. Lundt, Hamburg.