***‚‚‚‚ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4005 Zweck. Foörderung des Motor- u. Radrennsports, insbes. durch eigene Veranstaltung von Motor- u. Radrennen u. durch Beteiligung an gleiche Zwecke verfolgenden Unternehm. Unterstützung, insbes. durch Verwert. der Rennbahn Hamburg-Farmsen zu diesen wecken. Kapital. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2, Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. D. M. Kruse, G. P. Fahr. Aufsichtsrat. Johann Giese, Farmsen; Oberstleutnant a. D. C. Ferd. H. Dulon, Wandsbek; Joh. C. Alfr. Gebers, Volksdorf; Joh. Moritz, Willy Kruse, Joh. Nic. Lundt, Hamburg; J. J. Pet. Giese, Farmsen. Deutsche Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma lautete bis 1./11. 1923: Idenia- Akt.-Ges. Gründer: M. Wilh. Iden, Altona; E. Joh. Quenzel, Hamburg; E. Joh. H. Tiede- mann, Herm. G. Christ. Hingst, Hamburg; Ing. Rud. G. Herm. Prozesky, Lokstedt; O. Jul. Hartwig. Hamburg. 13 8 Zweck. Handel mit deutschen Industrieerzeugnissen, insbes. Ausfuhr von Waren aller Art nach überseeischen Ländern, Einfuhr von Roßstoffen nach Deutschland, Finanzierung von Handelsgeschäften u. Beteilig. an ähnl. Industrie- u. Handelsunternehmungen. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Heinrich Ramm. Aufsichtsrat. Herm. Gust. Christ. Hingst, Heinrich Selmert, Julius Selmert, Hamburg. Hansa Korkenfabrik Akt. Ges. in Liqu. Hamburg. Gegründet: 16./8. 1923 eingetr. 21./9.1923. Gründer: Martin Otto Rücker, Otto Emil Adolf Becker, Dr. Emil Heidelberger, Hamburg; Johannes Henry Breckwoldt, Altona; Johannes Riemer, Hamburg. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Fabrikation u. der Grossvertrieb von Korken u. dazu gehörigen Fabrikaten sowie von sonstigen Kellereiartikeln. .%.... Kapital: M. 50 500 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. „„„... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 33 350 000, Masch. 329 400 000, Debit. 2081.94 Bill., Postscheck 198.28 Bill., Kassa 1232.66 Bill., Wertp. 3600 Bill., Waren 1780.32 Bill. – Passiva: A.-K. 50 500 000, R.-F. 939 450 000, Bankschulden 5802.03 Bill., Kredit. 559.46 Bill., Gewinn 2531.71 Bill. Sa. M. 8893.2 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2978.76 Bill., Gehälter 2204.07 Bill., Löhne 124.21 Bill., Provis. 62.04 Bill., Gewinn 2531.71 Bill. Sa. M. 7900.79 Bill. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 7900.79 Bill. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: Carl Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Schwiening, Stellv. Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Adolf' Jörss, Hamburg. Plauson Industrie Akt-Ges. Hamburg, Jarrestr. 26. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Alexander Lindhöft, Walther Hildenbrandt, Sekretärin Frieda Grün, Chemiker Hans Grohn, Hamburg; Physiker Dr. Albert Möhring, Volksdorf. Lit. Mitteil. der Ges. v. 11./11. 1924 hatte diese aus internen Gründen einen Geschäftsbetrieb nicht eröffnet, auch war in allernächster Zeit die Liquidation geplant. ... Zweck. Bearbeitung u. Verwertung von Erfindungen aller Art, insbes. von Verfahren des Plausonschen Forschungsinstitut G. m. b. H., Hamburg, durch fabrikatorische und in- dustrielle Bearbeitung u. Verkauf, ferner Beteil. an ähnlichen Unternehmungen sowie der Betrieb von kaufmännischen Geschäften aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in Akteen zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Curt Engels, Chemiker Josef Tinschert, lamburg. Aufsichtsrat. Prof. Hermann Plauson, Hamburg; John Amable Vielle, London; Johannes Friedrich Miedel. Bern. ==