4006 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Pressurit-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Bankier Otto C. A. L. Grün- müller, Bankier Carl Fr. W. Brandes, Notar Dr. Paul S. E. Oppens, Martin Michael Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona. Zweck: Fabrikation, Handel, Im- u. Export techn. Massenverbrauchsartikel, insbes. Vertrieb der unter WZ. Nr. 247 528 unter dem Namen Pressurit gesetzl. geschützten Hoch- druck-Dichtungsplatten. Kapital: M. 102 500 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 9 250 000 in 9000 Aktien zu M. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 92 250 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 225 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 10 000 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschältshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 126 163, Bank-K. 294 393, Postscheck 85 042 Debit. 1 592 918, Waren 2 046 480, Fernsprechkaut. 1400, Inventar 230 000, Werkz 70 000 Klischees 32 115, Schutzrechte 300 000, Firmen-K. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Kredit. 1 838 987, Bank. K. Gr. & Br. 97 550, Reingewinn 2 041 976. Sa. M. 4 978 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 509 385, Reisespesen 170 763. Propaganda 36 513, Provis. 74 947, Abschr. auf Waren 224 000, Inventar 229 999, Werkz. 69 999, Klischees 32 115, Schutzrechte 300 000, Firmen-K. 200 000, Körperschaftssteuer 300 000, R.-F. 100 000, Werkerhalt. 400 000, Tant. an Vorst. u. Prok. 65 052, Vortrag 120 811. – Kredit: Skonto u. Zs. 4623, Wertp. 16 453, Waren 4 812 508. Sa. M. 4 833 586. Dividenden 1922–1923: ?, 2? %. Direktion: Synd. Dr. Emil Karl Alfred Heidelberger. Aufsichtsrat: Paul Martins, Max Bloch, Eduard Müller, Max Franke, Hamburg. Nordwestdeutsche Handwerks-Akt.-Ges., Hannover, Fernroderstr. 20. Gegründet. 30./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Handwerkskammersyndikus Dr. Erich Wienbeck, Klempnermeister Iwan Frank, Hannover; Schumachermeister Heinrich Everding, Beckedorf b. Lindhorst; Sattlermeister Heinrich Mumme, Ahstedt b. Garbolzum; Klempnermeister Wilhelm Fricke, Hannover. Zweck. Förder. des Handwerks in jeder Weise, insbes. durch Übernahme von Arbeiten- u. Liefer., die Vermittl. von Rohstoffen, Werkzeugen u. Maschinen. Kapital. M. 80 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. rer. pol. Heinrich Schild. Aufsichtsrat. Vors. Schlossermstr. August Hagmann, Stellv. Sattlermstr. Karl Rissmann, Hannover; Tapezirobermstr. George Schwenke, Osnabrück; Handwerkskammersyndikus Adolf Oberbeck, Hannover; Zimmermeister Franz Freidel, Hildesheim; Bank-Lir. M. Wienke, Hannover; Wagenbaumstr, Hennecke, Trüdern; Schuhmacherobermstr. Stoffer, Hannover; Bäckermstr. Rönitz, Celle. M. & F. Liebhold Akt-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 8./11. 1921 unter d Fa. A.-G. zur Herstellung und zum Vertrieb von Gegen- ständen des täglichen Bedarfs; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: Glückauf G. m. b. H., Rohstoff G. m. b. H., Berlin; Emil Glaser, Leutnant a. D. Hans Lembeke, Charlottenburg; Dr. jur. Hans Ries, Hannover. Fa in jetzige geänd. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs, Beteil. an and. ver wandt. Industrie- u. Handelsunternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Die Ges. betreibt insbes. Zigarren- u. Rauchtabakfabrikation. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Kapital: M. 51 Mill. in 47 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 Vörz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1921 um M. 12 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 30 Mill. in 26 500 Akt. zu M. 1000, 35 Vorz.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hermann Schüler, A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. Düsseldorf, Rhein. Creditbank Fil. Heidelberg) zu 100 %. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 1.–31./7. 1923 zu 100 % plus Stempel u. Steuer. Die Vorz.- Akt. sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 12fach. beschränkt. Stimm- recht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit 150 %.