― §― at Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4007 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 12 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dezember 1923: Aktiva: Anlagen 500 000, Einrichtung 1, Beteilig. 1, Kassa 4 558.25 Bill., Debit. 29 147.4 Bill., Wertp. 1, Waren 71 416.26 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 106.1 Md., Werkerhalt.-K. 62 000, unerh. Div. 15 994 798, Kredit. 30 581.22 Bill., Vortrag 1 865 020, Überschuss 74 540.58 Bill. Sa. M. 105 121.91 Bill. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 747.67 Bill., Abschreib.: Anlagen 3168.53 Bill., Überschuss 74 540.58 Bill. – Kredit: Überschuss M. 119 417.19 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Michel Liebhold, Franz Liebhold, Arthur Scheer. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bank. Oskar Schüler, Bochum; Max Liebhold, Ferdinand Liebhold, Dir. Herm. Köster de Bary, Heidelberg; Dir. Karl Götz, Düsseldorl. Zahlstellen: Heidelberg: Rhein. Creditbank; Bochum: Hermann Schüler; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Gebrüder Kaufmann, Akt.-Ges., Herne. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Simon Kaufmann, Sigm. Kadden, Herne; Feodor Mendel, Wanne; Herm. Bachrach, Treuhand- und Finanz-Akt.-Ges., Essen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder ihr genehmen Weise beteil. Kapital. M. 7 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Simon Kaufmann, Sigmund Kadden, Herne. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld, Essen; Feodor Mendel, Wanne; Herm. Bachrach, Essen. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach, Birkenfeld u. Nahbollenbach sowie im badischen Schwarzwald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. 3 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Das A.-K. befindet sich zum überwiegend. Teil im Besitz der Elektro-Chem. Werke G. m. b. H. in Berlin. Urspr. M. 600 000, davon M. 400 000 mit 50 % eingez., deren Vollzahl. bis 10./12. 1921 erfolgte, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./12. 1921 bis 23./1. 1922 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Werkzeug 1, Patente 1, Waren 29 790 Bill., Kassa 559.28 Bill., Wechsel 55.14 Bill., Debit. 107 529.79 Bill. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000, Erweiterungsbauten 11 000 000, Versuche 345 000, Talonsteuer 20 000, unerhob. Div. 393 800, Kredit. 91 262.25 Bill., Gewinn 46 671.6 Bill. Sa. M. 137 934.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 36 798.86 Bill., Zinsen 2476.61 Bill., Abschreib. 176 Bill., Gewinn 46 671.96 Bill. – Kredit: Vortrag 118 323, Bruttogewinn 86 123.44 Bill. Sa. M. 86 123.44 Bill. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %; 1920 (II. Halbj.): 20 %. 1921–1923: 25, 200, 0 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Griesheim; Dir. Dr. Arnold Wiens, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, B.-Halensee. Zahlstellen: Idar: Deutsche Bank; Pforzheim: Rheinische Creditbank.