4008 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kehrberger Mühlenwerke Akt.-Ges., Kehrberg. Gegründet: 8./9. 1923, 22./3. 1924; eingetr. 10./10. 1924. Gründer: Hermann Noack, Borin; Karl Wetzel, Klein- Schönfeld; Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Johannes Schröer, Nipperwiese; Karl Kreft, Klein-Schönfeld; Fleischermeister Wilhelm Griesmeier, Lindow; Rudolf Voegler, Gross-Schönfeld; Kaufmann Otto Brunow, Kehrberg; Otto Schmidt, Borin; Kaufmann Wilhelm Köbke, Greifenhagen; Fritz Seegebrecht, Papen- dorf; Tierzuchtleiter Max Hansen, Kehrberg: Otto Arndt, Marienthal; Domänenpächter Johannes Niemann, Gross-Schönfeld; Karl Arndt, Kehrberg; Bruno Arndt, Marienthal; Hellmut Linde, oltin; Willy Jordan, Gross-Schönfeld; Max Lochow, Kehrberg: Friedrich Meier, Margaretenhof; Friedrich Linde, Woltersdorf; Bankdir. Walter Kaetelhodt, Greifen- hagen; Hermann Brunow, Kehrberg; Willy Brunow, Kehrberg; Christian Reinke, Pskulent; Gustav Schneider, Lindow; Ernst Vorpahl, Uchtdorf; Fritz Semmel, Roderbeck; Otto Krüger, Jädersdorf; Kaufmann Hermann Block, Stettin. (Die Gründer ohne Titelangabe sind Landwirte.) Zweck: Herstell. u. Verwert. von Müllereierzeugnissen u. der Betrieb einer Schneide- mühle sowie der Handel mit Holz u. Landesprodukten. Kapital: GM. 120 400 in 1204 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Brunow. „ Aufsichtsrat: Landwirt Hermann Noack, Borin; Domänenpächter Johannes Niemann, Gross-Schönfeld; Landwirt Otto Arndt, Marienthal Landwirt Karl Kreft, Klein-Schönfeld; Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Landwirt Karl Wetzel, Klein-Schönfeld; Fleischermeister Wilhelm Griesmeier, Lindow. — in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg wieder bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741, 1915 auf M. 99 950, 1916 auf 7 Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, M 91 049, 1917 auf M. 79 194 vermindert, aber 1918 auf M. 83 294 erhöht; 1919 weiterer Verlust von M. 2330. Kapital: M. 3 Mill. in 200 Akt. 20 M. 1000 u. 280 zu M. 10 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V.-B. v. 14./6. 1923 ist das A.-K. um M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 erhöht worden, ausgegeben zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 16 375 344, Kassa 29 361, Drucksachen 1, Holzschnitte 1, Modelle 1, Verlust 71 480. 98 Passiva: Kredit. 13 120 381, A.-K. 200 000, Gewinn 3 155 808. Sa. M. 16 476 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 71 480, Unk. 5 468 469, Abschr. 897, Bilanz-K. 3 155 808. –— Kredit: Masch. 8 625 174, Bilanz-K. 71 480. Sa. M. 8 696 655. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 2, ? %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schlüter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. „ Futura Akt.-Ges. für Patentverwertung, Köln. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: peter Haubrich, Emil Kalbfleisch, Joseph Steinkrüger, Rentner Fritz Linz, Privatsekretär Konrad Döhler, Köln. Zweck. Erwerb u Verwert. von Patenten u. sonst. gesetzl. geschützten Neuheiten u. von Erfind. aller Art. Beteil. an ähnl. Unternehm. u. allem, was dem Zwecke der Ges. dienlich sein kann. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 60 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 8 % (Max.) Vorz.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 20 MWill. in 400 Akt. zu M. 50 000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Gross, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat. Wilhelm Wagner, Bankdir. Jakob Leyer, Bonn; Fabrikant Heinrich Schlich, Wolstein.