7 ― =0 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4009 Friedr. Neumann & Co. Akt.-Ges., Köln, Venloer Strasse 19. Gegründet: 3., 22./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Friedrich Neumann, Dr. Albert Schneider, Chemiker Dr. Leo Simson, Moritz Neumann, Dr. Michael van Blydenstein, Dir. Albert Schwarz, Robert Esser, Justizrat Rechtsanw. Dr. jur. Ferdinand Esser, Paul Schwellen- bach, Gustav Meyer, Bank-Dir. Alfred Levy, Ernst Leybold, Rudolf Marx, Köln. Friedrich Neumann, Dr. A. Schneider, Dr. L. Simson, Moritz Neumann u. Dr. M. van Blydenstein bringen als Komplementär u. Kommanditisten der Firma Kommandit- Ges- Friedrich Neumann & Co. das Geschäft dieser Firma mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Recht, die Firma weiterzuführen, in die A.-G. ein u. erhalten dafür 20 000 Inh.-Akt. zum Nennwerte von zus. M. 20 Mill. Die Kosten der Gründung in Höhe von insgesamt M. 9 122 500 haben die Gründer teilweise zu decken. „„. Zweck: Fortführung des Geschäfts der Kommandit-Ges. Friedr. Neumann & Co., Köln. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Neumann, Dr. Michael van Blydenstein, Köln. ――――― „Der Se Betriebs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. Febr. 1922. Gründer: Josef Luiz, Köln-Klettenberg; Architekt Franz Stürmer, Köln-Lindenthal; Isidor Hermanns, Köln; Architekt Martin Müller, Köln-Sülz; Rudolf Hartwig, Charlottenburg. Zweck: Anmietung von Räumlichkeiten des am Neumarkt in Köln beleg. Schwerthofes zwecks deren Ausbeutung zu Geschäftszwecken, Einricht. u. Betrieb von Konditoreien, Caafeés u. Restaurants mit all. Nebenbetrieben u. Eigentum- u. Mieträumen, Betrieb von damit zus. häng. Geschäften, als insbes. Feinkost- u. Delikatesshandlungen. Kapital: M. 200 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000, 1 Akt. zu M. 65 Mill., 3000 Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1,5 Mill., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3,5 Mill., über- nommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 196 500 000 in 13 000 Aktien zu M. 10 000, 1 Akt. zu M. 65 Mill., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1,5 Mill. Die Vorz.- Aktien sind mit 20fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Darlehnsk. 875 000, Rückst. Einzahl. 2 625 000. Sa. M. 3 500 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Anna Lohberg, Rechtsanw. Michael Roeckerath. 3 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Robert Pastor, Ehefrau Alice Pastor, geb. Greisch, Köln; Rechtsanw. Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf. Heinrich Stern & Co. Akt.-Ges., Köln, Zeughausstr. 24. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Heinrich Stern, Berlin; Ferdinand Muhr, Köln; Gustav Hertz, Köln-Braunsfeld Heinrich Epstein, Jacob Havid, Köfln „ 3 3 Zweck: Vertrieb der Fabrikate der Heinrich Stern & Co. Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: M. 150 Milliarden in 150 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Weil, Charlottenburg; Paul Epstein, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Direktor Hugo Selling, B.-Zehlendorf; Dir. Max Prosskauer, Charlotten- burg; Eugen Schönfeld, Köln-Lindenthal. Friedrich Jung & Co., Akt.Ges., Leipzig, Schönbachstr. 60. Gegründet. 19./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Viktor Bellach, Bank-Dir. Friedrich Anders, Fabrikant Felix Ketterer, Leipzig; Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen i. V.; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig. Dr. Bellach bringt in die Ges. das von ihm in Leipzig unter der Fa. Friedrich Jung & Co. betrieb. Geschäft mit Aktiven u. Passiven und dem Firmenrechte sowie das in Leipzig, Schönbach- strasse 60 gel. Grundstück mit Hypotheken ein und zwar zum Gesamtreinwerte von M. 10 Mill. Dafür gewährt ihm die Ges. M. 10 Mill. Aktien zum Nennwerte, darunter M. 1 Mill. Vorz.-Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma Friedrich Jung & Co. in Leipzig-Stötteritz betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 60 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 35 000 zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 1400 St.-Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 5000 zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab ― ――― =