4010 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1./1. 1923, ausgegeb. zu 300 000 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1 000 000 % angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Dr. Viktor Bellach. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Anders, Fabrikant Felix Ketterer, Leipzig; Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen i. V.; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Emil Freytag, Zwickau; Rechtsanwalt Justizrat Schnauss, Leipzig. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., in Leipzig, Zentralstr. 3. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Stadt- gemeinde Leipzig, Techn. Abteilung des Messamts für die Mustermessen in Leipzig G. m. b. H., Werkwagen-Akt.-Ges., Leipzig; Reichs-Kredit-Ges. m. b. H., Berlin; Sächs. Staatsbank, Dresden; Kroch jr. Kommanditges. auf Akt., Leipzig; Thür. Staatsbank in Weimar; Akt.- Ges. für Haus- u. Grundbesitz, Leipzig; Lager- u. Speditions-Ges. m b. H., Hamburg. Zweck: Beschaffung von Ausstellungsräumen u. plätzen in Leipzig und deren Ver- mietung, insbes. an Aussteller der Mustermessen. Kapital: M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude, Anlagen u. Vorräte 6451 Bill., Kassa 1916.72 Bill., Wertp. 5.81 Bill., Bankguth. 12 633.5 Bill., Debit. 18 693 37 Bill. – Passiva: A.-K. 2 Md., Obl.-Anleihe 50 000 000, Obl.-Zs. 509 295, Kredit. 39 303.96 Bill., Gewinn 396.48 Bill. Sa. M. 39 700.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 52 799.37 Bill., Pachten 1109.55 Bill., Steuern 171.65 Bill., Versich. 609.29 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 396.48 Bill. Sa. M. 55 086.35 Bill – Kredit: Mieten u. Erträgnisse 55 086.35 Bill. „„„ Dividende 1923: 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Bau-Dir. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Aufsichtsrat: Präsidium: Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Dir. Dr. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig; sonst. Mitgl.: Stadtrat Komm.-Rat Hugo Seifert, Stadtrat Franz Lampe, Dir. Gerson Bach, Geh. Regierungsrat Felix Heimann, Dir. Siegfried Simmonds, Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Peter Mathies, Dr.- Ing. e. h. Kurt Sorge, Otto Henrich, Berlin; Komm.-Rat Georg Becker, Komm.- Rat Richard Geissler, Rechtsanwalt Dr. Kurt Kroch, Bank-Dir. Karl Meiners, Fabrikbes. Jul. Krause, Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Leipzig; Gen.-Dir. Max Körting, Leipzig- Leutzsch; Geh. Komm-Rat Dr. Philipp Rosenthal, Selb 1 Bay.; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Bach, Präsident Carl Degenhardt, Min.-Dir. Dr. Hans Hedrich, Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Präsident Walter Loeb, Weimar; Dir. Albert Hopff, Dir. Hermann Sutor, Hamburg; Geh. Rat Arthur Norden. B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Negbaur, Charlottenburg; Stadtverordn. Walter Beyer, Otto Burke, Johannes Kirmse, Otto Sommer, Leipzig. Gebrüder Bender Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 14./5. 1920 u. d. Fa. Fundus Rheinische Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs- A.-G. in Köln; eingetr. Mai 1920. Gründer: Hugo Eichelbeck, Arthur Blasius, Heinrich Lutz, Paul Wallraf, Köln; Emil Freiherr von Schröder, Bonn. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1920 der Sitz nach Mannheim verlegt. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 wurde die Fa. u. Zweck in die jetzigen abgeändert. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seither u. d. Fa Gebr. Bender G. m. b. H. betrieb. Eisfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 1 008 827. – Passiva: Kredit. 8827, A.-K. 1 000 000. Sa. M. 1 008 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1993, Steuern 174, Gewinn 3604. Sa. M. 5127. – Kredit: Zinsen M. 5172. Dividenden 1920–1923: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Otto Schwind. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Grosskaufmann Jac. Feitel, Mannheim; Fabrik- Dir. Hermann Schwind, Bremen. Bayernkunst-Akt.-Ges. in München, Ainmillerstr. 8. Gegründet: 23./2. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von kunstgewerblichen Gegenständen u. Handel mit Werken baye- rischer Kunst u. Handwerkkunst.