―― 8= *― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4011 Kapital: M. 6 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. u. 10./11. 1923 um M. 2 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.- Div., 2 fach. St-Recht u. werden zu 5000 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1257 Bill., Aussenstände 4553 Bill., Vorräte 8870.52 Bill., Immobil. 1 424 613, Masch. u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 98 600 000, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 6018.8 Bill., Hyp. 133 385, Gewinn 8661.85 Bill. Sa. M. 14 680.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6870.92 Bill., Reingewinn 8661.85 Bill. – Kredit: Vortrag 163 228, Brutto-Reingewinn 15 532.77 Bill. Sa. M. 15 532.77 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dr. Günther Freiherr v. Pechmann, Josef Bergler, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferdinand Frank, Berlin; Bank-Dir. August Schneider, München; Geh.-Rat Dr. jur. Hans von Flotow, Berlin; Gen.-Dir. Ludwig Frank, München. Enemka Neue Münchener Kunstwerkstätten, Akt.-Ges. in München, Schwanthalerstr. 86. Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Hugo Müller. Flora Urban, Ing. Alfred Urban, München; Buchdruckereibes. Anton Meindl, Pasing; Dir. Dr. Ferd. Knoblauch, Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, Fabrikbes. Martin Weiss, Kunst- gewerbler Bruno Behrendt, München. Hugo Müller legt gegen Gewähr. von 300 Vorz.-Akt. u. 60 000 St.-Akt. zu 100 % sein Anwesen Schwanthaler Str. 86 in München sowie sein Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, allen vorhand. Einricht., Vorräten u. Masch. ein. Zweck. Ubernahme u. Fortbetrieb des bisher von Hugo Müller unter der Firma „Neues Münchener Kunstgewerbe“ betrieb. Geschäfts, insbes. die Anfertig. hochwertiger handwerkl. Erzeugnisse u. verwandter Artikel. Kapital. M. 70 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 9400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 7 Mill. St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 200 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hugo Müller, Alfred Urban. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Anton Meindl, Pasing; Dir. Dr. Ferd. Knoblauch, Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, Fabrikbes. Martin Weiss, München. „Pionier“ Akt.-Ges. für industrielle u. handelstechnische Erschliessungen, München, Theatinerstr. 17 II. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Buckeley, Dipl.-Ing. Gottfried Feder, München; Ing. Fritz Dürr sen., Planegg; Justizminister a. D. Dr. Christian Roth, Dr. Wilhelm Schmuck, München. Zweigniederlass. in Bremen. Zweck. Industrielle u. handelsmässige Verwert. von techn. Neuerungen jeder Art u. von Ergebn. wirtschaftl. Expeditionen, die Beteilig. an Unternehm. jeder Art des Handels u. der Industrie. Kapital. M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. u. 200 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 73 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Buckeley, Dipl.-Ing. Gottfried Feder, München. Aufsichtsrat. Fritz Dürr sen., Planegg; Dr. Christian Roth, Justizminister a. D. Wilh. Schmuck, München. Walser-Haarverwertungs-Akt.-Ges., München, Schommerstr 16. Gegründet. Walser G. m. b. H., Eleonore Spachtholz, Prokurist Karl Behrer, Max Linn- brunner, München; Bankier Alto Rössler, Altomünster. Die Walser G. m. b. H. bringt in die Ges. ein ihre Bureaueinrichtung u. ihre Warenvorräte laut Aufstellung sowie ihre Rechte aus den von ihr abgeschlossenen Mietverträgen bezügl. der Geschäftsräume, Schommerstr. 16, u. der Fabrikräume Leopoldstr. 153. Für diese Einbringung gewährt die neue Gesellschaft M. 22 000 000 Aktien zu pari. Zweck. Fabrikation von Haarwaren aller Art sowie der Grosshandel mit solchen und mit einschlägigen Artikeln.