4012 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital. M 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2* Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Walser. Aufsichtsrat. Bankier Max Ketterl, München; Alfons Haller, Mutzig; Fabrikant Johann Walser, Prien. „„ * Ergon Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Nurnberg, Blumenstr. 16. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Karl Barthelmäs, Eugen Nagel, Hans Schmidt, Otto Schwarz, Leopold Weiss, Nürnberg. Zweck. Erwerbung u. Führung kaufmännischer u. industrieller Unternehm., Beteil. an derartigen Unternehm. sowie ihre Förder. in jeder Art, ferner die Vornahme aller damit im Zus. hang stehender Geschäfte. „. Kapital. M. 80 000 000 in 6000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. Lit. A I zu M. 5000, 5000 St.-Akt. Lit. A II zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %% %.%%% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. . Direktion. Dir. Friedr. Herm. Huber, Rechtsanw. Rich. Jung, Emil Georg Wertheimer Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Stephan Bing; Stellv. Dir. Justin Schwarz, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Ernst Hirschmann, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M. „% 7 Das Oberschlesische Handwerk, Wirtschaftsstelle für das Handwerk der Provinz Oberschlesien Akt.-Ges., Oppeln. Gegründet: 3./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Grunder: Reg.-Rat Dr. Peter Brandes, Syndikus der Handwerkskammer Oppeln; Franz Grieger, Oppeln; Sattlermeister Karl Kleiner, Lakierer- meister Anton Urbainczyk, Gross Strehlitz, Schneidermeister Franz Koza Oppeln. Zweck: Die Akt.-Ges. bezweckt die wirtschaftliche Heb. u. Förder. des oberschlesischen Handwerks u die Verhüt. der Arbeitslosigkeit namentlich: a) durch Übernahme von Arbeiten u. Liefer., b) durch Beschaff., Vermittel. u. Verteil. von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Werkzeugen u Masch., c) durch Beschaff. u Vermittel. von Kredit, d) durch die Betreib. aller zur Er- reich. dieser Zwecke erforderlichen Geschäfte u. Nebengeschäfte einschliesslich der Errieht. von Zweigniederlass., e) durch Beteil. an anderen Unternehmungen. „ Kapital: GM. 7000 in 350 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 umgestellt auf GM. 7000 in 350 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Schlosserobermeister Friedrich Hahn, Schneidermeister Franz Wawrzinik. Aufsichtsrat: Maurerobermeister Max Jurck, Oppeln; Schneidermeister Paul Bularczyk, Beuthen O. S.; Schlossermeister Emil Solga, Schuhmacherobermeister Bernhard Dlugosch, Oppeln: Tischlerobermeister Karl Wilde, Falkenberg; Schlossermeister Theodor Galgon, Gross-Strehlitz. 6...... Farbbandfabrik Akt-Ges., Plauen i. V. Kaßerstr. 2. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Frau Anna Charlotte Minna verw. Kormann, geb. Schwarz, Karl Ernst Kormann, Georg Grampp, Max Heinrich Eberhardt, Paul Ewald Eberhardt, Plauen i. V. Zweck. Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Farbbändern, Kohlenpapieren u. allen Büro- bedarfsartikeln sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. oder deren Erwerb. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Ernst Kormann, Paul Ewald Eberhardt. Aufsichtsrat. Frau Ch. M. Kormann, G. Grampp, Max Heinrich Eberhardt. Plauen. *Puppenfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken 2. Gegründet: 18./12. 1923. Gründer: Puppenfabrik G. m. b. H. Société Industrielle des Poupees, Société à responsabilite limitée, Commerzbank des Saarlandes A.-G., Ingenieur Otto Maas. Karl Mettler, Saarbrücken; Louis Leick, Metz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Puppen.