――― 3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4013 Kapital: Frs. 500 000 in 1000 Inh.-Akt. zu Frs. 500, in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ?fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Bernhard Hoffmann. Aufsichtsrat: Ing. Otto Maas, Karl Mettler, Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanw. Valentin Sensfelder, Saarbrücken. Planta Pflanzenverwertungs-Akt-Ges, Schwandorf. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Bankier Georg Scharl, Schwan- dorf; Fabrik-Dir. Dr. Ivo Deiglmayr, Frau Maria Louise Deiglmayr, Fabrikdir. Adolf Herguth, Wilhelm Bir, München. Zweck. Anbau, das Sammeln, der sonstige Erwerb, der Vertrieb sowie die Verarbeitung und jegliche Art der Verwendung u. Verwertung, insbes. auch Ein- u. Ausfuhr von. Vegetabilien und der daraus gewonnenen Produkte. Kapital. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 10 % (Max.) Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Direktion. Eduard Hager. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Forstmeister Karl Eppner. München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, Bank-Dir. Georg Scharl, Schwandorf; Komm.-Rat Ivo Deiglmayr, München. *Schwarzalith A.-G., Schwarzburg i. Thür. Gegründet: 16./10. 1923: eingetr. 17./4. 1924. Gründer: Walter Rühm, Bad Blankenburg i. Thür.; Edmund Jans (als Vertreter der Peter Jans G. m b. H.), Crefeld; Karl Ebers, Ahrensburg; Werking. Hermann Bender. Bad Blankenburg i. Thür.; Wilhelm Jans, Creteld. Walter Rühm bringt folgende Sacheinlagen in die neue Ges. ein: Maschinen M. 13 Md., Rohmaterialien M. 3 Md., In v. M. 4 Md., Waren M. 6 Md. Die Peter Jans G. m. b. H. in Crefeld bringt auf das von ihr zu übernehmende A.-K. folgende Sacheinlagen ein: Innen- ausbau des Gebäudes M. 5 Md., Maschinen M. 14 Md., Rohmaterialien M. 3 Md., Inv. M. 7 Md., Waren M. 6 Md. Durch diese Sacheinlagen sind die von Walter Rühm u. der Fa. Peter Jans G. m. b. H. übernomm. Aktienanteile abgegolten. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb plastischer Massen u. Fabrikation u. Vertrieb daraus hergestellter Gegenstände jeder Art. Kapital: M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 Mill. A.-K. = 1 St. Direktion: Walter Rühm, Bad Blankenburg i. Thür. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Jans, Crefeld; Stellv. Werkingenieur Herm. Bender, Bad Blankenburg, Thür. Wald. Land-Akt.-Ges. zu Schwerin i. M. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Landwirt Paul Behn, Meyenkrebs bei Demmin; Landwirt Wladislaus Gracz, Wohlenhagen; Landwirt Heinrich Lembeke, Bichhusen bei Boizenburg; Landwirt Karl Schomburg, Frau Stephanie Klement, geb. Völkel, Berlin; Landwirt Ernst Möris, Werle; Landwirt Karl Preuschoff, Landwift Julius Schiel- mann, Wohlenhagen. Zweck: Erwerb, Verwert, Verwalt. u. event. Veräuss. von Land- u. Forstwirtschaften wie land- u. forstwirtschaftlichen Haupt- u. Nebenbetrieben im In- u. Auslande sowie die Beteil. an Unternehmen ähnl Art oder an Unternehmen, die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern, ferner Unternehmen aller Art, die zur besseren Verwert des angelegten Kapitals oder zur Finanzierung des Gesellschaftszweckes geeignet sind, so auch die Ein- gehung von Geschäften u. Gesellschaften im Auslande, die besonders mit dem Ziele, die Nahrungsmittelerzeugung zu vermehren durch intensiven landwirtschaftlichen Betrieb, hauptsächlich auch Grossbetrieb. – Beeignete Besitze sollen in Bauernhöfe zerlegt werden. Kapital: M 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 5000 fach. Direktion: Dampfmühlenbesitzer Balthasar J ohnen, Jübar (Altmark); Dir. Max Seyfert, chwerin. „ Aufsichtsrat: Landwirt Josef Johnen, Jübar (Altmark); Landwirt Karl Mihr, Wohlen- hagen; Landwirt Fritz Körber, Schwerin.