4014 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. sStrelitzer Industriewerke Akt.-Ges., Strelitz i. M. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer: Baltische Commerzbank, Ost- europäische Devisen u. Handelsges. m. b. H., Danzig; Frau Geh.-Rat Margarete Wollermann, gob. Joel, Vogler & Co., G. m. b. H., Berlin; Karl Bartsch, Schöneiche. Zweck: Errichtung u. Betrieb industrieller Unternehm. sowie der Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: M. 1 Md. in 900 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Blitzner, Berlin. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Deutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Gegründet: 24./1 1. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver. wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelöst. Kapital: GM. 100 000 in 4750 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29 /12. 1922 um M. 5 Mill. in 4800 St-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 750 000 St.-A. angeb im Verh. 2:3 zu 175 %, Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 % Weiter erhöht lt. G-V. v. 11./9. 1923 um M. 42 500 000 in 14 000 St.-Akt à M. 1000 u. 5700 desgl. à M. 5000. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf GM. 100 000 in 4750 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F, 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 14 650, Masch. 20 458, Einricht. 7150, Bankguth. 384, Debit. 14 905, Kassa u Postscheck 936, Warenlager 57 334. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit 15 817. Sa. GM. 115 817. Dividenden: 1921 (2 Mon.): St.- u. Vorz.-Aktien 18 %; 1922–1923: 25, 0 %. (0C.-V.: 4 J.) Direktion: Adolf Beck, Rud. Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Carl Schneider, Dir. Artur Häberle, Stuttgart; Bank-Dir. Samuel Jacobowitz. Zahlstellen: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf., G. Beisswenger. Marabuwerke Akt.-Ges., Tamm. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Die Marabu-Handelsges. m. b. H. in Tamm, O.-A. Ludwigsburg; Eberhard Martz; Dr. Eduard Martz; Dr. Erich Dittmann; Dr. Albert Schuler. Die Marabu-Handelsges. m. b. H. bringt in die Aktiengesellschaft das von ihr seither betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie sämtliche Aktiven und Passiven ein mit Ausnahme lediglich Aussenstände im Betrage von M. 13 325 326. Für das Einbringen werden derselben gewährt: 50 Vorz.-Aktien von je M. 10 000, 1400 St.-Aktien von je M. 5000. Eberhard und Dr. Eduard Martz bringen in die Gesellschaft ein Grundstücke in Tamm. Für dieses Einbringen werden gewährt: 200 Stück St.-Aktien zu je M. 5000. Weiterhin werden noch Darlehnsforderungen gegen die G. m. b. H. in die A.-G. eingebracht. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Kapital. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 u. 1900 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10fach. St.-R. Direktion. Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Dr. Albert Schuler, Göppingen; Adolf Knorpp, Stuttgart. Thienhaus, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 4./8 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Stock- u. Schirmgriffen u. Messerheften, sowie der Erwerb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften