= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4015 gleicher oder verwandter Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten und sich 3 Unternehm., die in den Rahmen ihres Geschäftsbetriebes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 20.6 Mill. in M. 20 Mill. St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. auf M. 4 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 16.6 Mill. (auf M. 20.6 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in 16 000 Inh.-St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. mit Vorz.- Div. von 100 % ausgegeben zu 125 %. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. davon M. 8 Mill. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 125 % plus Steuer angeboten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 sollte über Umstellung des A.-K. auf GM. 2 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 73 368, Geb. 1, Masch. 1, Einricht. 1, Fahrzeug 1, Werbemittel 1, Waren 21 646 147, Aussenstände 18 671 293, Bankguth. 7 433 680, Postscheckguth. 7940, Kassa 38 452. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 225 000, rückst. Div. 30, do. Steuern 935 000, Akzepte 3 858 100, Bankverpflicht. 8 193 332, Kredit. 20 970 482, Delkr. 1 000 000, Wohlf.-Rückl. 1 000 000, Reingewinn einschl. Vortrag 6 688 940. Sa. M. 47 870 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Überteuerung 31 354 940, Löhne 6 424 617, Provis. 3 136 624, Wohlf.-Aufwend. 1 095 697, Skonto u. Zs. 50 205, Werbekosten 23 983, Delkr. 1 000 000, Abschr. 4 873 996, Reingewinn einschl. Vortrag 6 688 941 (davon Div. 1 000 000, R.-F. 4 775 000, Vortrag 913 941). – Kredit: Vortrag 22 862, Fabrikationsgewinn 54 626 040. Sa. M. 54 648 903. Dividenden 1921–1922: 3, 25 %. Direktion: Hugo Thienhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Kaufm. Carl Eickholz, Amsterdam. Schlesische Hausfleisskunst Akt.-Ges., Warmbrunn. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Gerhard Järschke, Hirschberg; Frau Louise Grundmann, geb. Günther, Hirschberg; Major a. D. Oskar Günther, Herisch- dorf; Dr. Albert Rusche, Jannowitz; Bürodirektor Reinhoid Dombrowe, Hirschberg. Zweck. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von kunstgewerbl. Erzeugnissen; ferner die Be- schaffung von Mustern, Modellen u. Entwürfen sowie von Material u. Werkzeug für das Kunsthandwerk. Insbes. ist auch Zweck der Ges., den Geschäftsbetrieb der Schlesischen Hausfleisskunst G. m. b. H. in Warmbrunn zu übernehmen. Kapital. M. 3 Mill. in 2200 St.-Aktien zu M. 1000, 100 desgl. zu M. 6000 u. 200 Vorz.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 600 000 St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien zu pari, Rest zu 225 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte beschliessen über Einzahlung auf die Vorz.-Akt. u. über die Umstell. auf GM. 10 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Bt 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 164.62 Bill., Forder. 1978.26 Bill., Inv. 1.2 Md., Wertp. 134 Bill., Kaution 13 200, Waren 4672.5 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2 678 641, Verpflicht. 502 940 Bill., Konto zweifelh. Forder. 125 000, Reingewinn 6446.44 Bill. Sa. M. 6949.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1483.73 Bill., Zs. 46.86 Bill., Steuern u. Abgaben 260.56 Bill., Grundst. u. Geb.-Unterh. 54.49 Bill., Warenbestände 1 557.5 Bill., Reingewinn 6446.44 Bill. Sa. M. 9849.6 Bill. – Kredit: Einnahme M. 9849.6 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. Günther Grundmann. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Dr. Rudolf v. Bitter, Herischdorf; Stellv. Dir. Hermann Richter, Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Hirschberg; Bildhauer Otto Stahn, Löwenberg; Frl. Hedwig Freiin v. Dobeneck, Hirschberg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Franz Kreutz, Hermsdorf u. K.; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg. Max & Karl Michelsohn, Akt.-Ges., Wilhermsdorf bei Nürnberg. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923, eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Max Michelsohn, Semi Michelsohn, Wilhermsdorf; Fabrikbes. Karl Michelsohn, Ansbach; Fabrik- besitzersgattinnen Ricka Michelsohn, Frieda Michelsohn, Wilhermsdorf; Rechtsanw. Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg. Max, Semi und Karl Michelsohn bringen das unter der Firma Max & Karl Michelsohn in Wilhermsdorf geführte Geschäft nach Massgabe der Bilanz für 31./12. 1922 mit Ausnahme der Liegenschaften und mit dem Rechte zur Firmenfortführung ein. Der reine Wert der Sacheinlage beträgt 4 405 341 Mark. Die Gesellschaft gewährt dafür dem Max, Semi und Karl Michelsohn je 1468 Aktien zum Nennwert von je M. 1000 und je M. 447 bar. „ „