――― * ―― ――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4017 Lausitzer Holzverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 69. Gegründet: 8./10. 1924; eingetr. 27./10. 1924. Gründer: Friedrich Joseph Graf von Brühl auf Pförten (Niederlausitz); Otto Graf von der Schulenburg auf Lieberose (Niederlausitz); Christoph Heinrich Graf von Houwald auf Straupitz (Spreewald); Fritz Walter, Berlin; Josef Asselborn, Charlottenburg. Zweck: Handel, die Verarbeit. u. Verwert. von Hölzern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: GM. 80 000 in 80 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Walter. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Bütower Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bütow. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 23./10. 1924. Gründer: Günther Krüger, Bütow; Ritter- gutsbes. Graf Kuno v. Dürckheim, Jassen; Rittergutsbes. Waldemar Post, Reddies; Ritter- gutsbes. Erich Laubmeyer, Kl.-Gustkow; Besitzer Hugo Hoppe, Hygendorf; Bankvorsteher Wilhelm Tappe, Bütow; Vereinsbank für Pommern, e. G. m. b. H., Stolp. Zweck: Betrieb des unter dem Namen „Schlossmühle in Bütow“' bekannten Mühlen- werkes u. im Zus. hang hiermit das Mahlen von Getreide aller Art, Handel mit Getreide, Kartoffeln, Dünge- u. Futtermitteln u. ähnl. Artikeln für den landwirtschaftl. Betrieb. Kapital: M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Kosmahl, Günther Krüger. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Drews & Co., Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Frau Siegfriede Drews, geb. Fischer, Friedrich Drews, Paul Eggers, Johannes Eggers, Hans Thiessen. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere solche in Textilrohstoffen. Kapital: M. 1 Md. in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Drews. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Heinrich Stern & Co., Akt.-Ges., Berlin, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./3. 1922. Gründer: Kfm. Hugo Selling, Kfm. Max Proskauer, Frau Franziska Proskauer, geb. Selling, Kfm. Otto Weil, Rechtsanw. Heinrich Stern. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Heinrich Stern & Co. be. stehenden Wäschefabrik sowie die Fabrikation von u. der Handel mit Wäsche. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 85 894 416, Kassa 1 055 710, Utensil. 798 622, Eff. 1540, Zollhinterleg. 2400, Debit. 96 544 558. – Passiva: A.-K. 5 100 000, Umsatzsteuer 5 193 026, Gewerbesteuer 232 188, Gratifikation 23 830 000, Abrechn. Heinrich Stern & Co. 46 128, Akzepte 2 857 045, Zollstund. 973 610, Tant. 8 510 000, Kredit. 91 132 526, Reingewinn 46 422 722. Sa. M. 184 297 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 2 762 953, Tant. 8 510 000, Gratifikation 25 392 820, Agio 1 480 633, Interessen-K. 23 662 776, Handl.-Unk. 45 07663345, Reingewinn 46 422 722. Sa. M. 153 308 250. – Kredit: Bruttogewinn M. 153 308 250 (davon R.-F. 2 400 000, Gewinnanteil d. Vorstands 2 400 000, Zs. [Grundkap.] 204 000, Tant. 20 000 000, Div. 5 100 000, Vortrag 16 318 722). Dividende für 1922: 100 %. Direktion: Hugo Selling, Max Proskauer, Otto Weil. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Stern, Kfm. Carl Heinrich, Arzt Dr. med. Alfons Jaffé, Bank-Dir. Alfred Sachs. = Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 252