―― Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4021 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 40, fremde Sorten 88, Bank- und Postscheckguth. 26, Schuldner 13 287, Eff. 2644, In v. 450. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 4921, Rückstell. für zweifelhafte Aussenstände 6614. Sa. GM. 16 536. 3 Niederlausitzer Bank Akt.-Ges %„ Cottbus (zu S. 184): Kapital: Der G.-V. v. 15./11. 1924 ist vorgeschlagen, die Umstell. des Papiermarkkap. von 170 Mill. auf GM. 1 300 000. Dabei sollen die noch zur Verf. der Ges. stehenden mit 25 % eingezahlten M. 40 Mill. Aktien eingezogen u. die restl. M. 130 Mill. im Verh. 100:1 auf nominal 1 300 000 ermässigt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 198 241, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 30 191, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 14 610, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 359 578, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 361 007, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 1208, eig. Wertp. 50 487, Debit. 1 053 315, Bankgeb. u. Grundst. 725 000, Inv. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Kredit. 2 413 641. Sa. GM. 3 843 641. Rhein-Ruhr-Bank A.-G., Crefeld (zu S. 185): Über das Vermögen der Ges. ist am 21./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Camp- hausen, Crefeld. Allg. Treuhand Akt.-Ges., Dresden (zu S. 196): Kapital: Die Umstell. des A.-K. ist wie angegeben erfolgt. Die neuen Aktien sollen zu 110 % begeben werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 11 985, Kassa 723, Postscheck 62, Eff. u. Beteil. 16 880, Debit. 8648. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. einschl. Übergangs- posten u. Rentenbankumlage 13 299. Sa. GM. 38 299. Dresdner Bank in Dresden u. Berlin (zu S. 196): 1923 war das A.-K. auf M. 1100 Mill. erhöht worden. Entsprechend dem Vorschlage des Vorstandes beschloss der A.-R., der G.-V. v. 12./12. 1924 die Umstell. derart vorzuschlagen, dass das vollgez. Kap. von M. 975 Mill., nachdem der Vorstand inzwischen weitere als Schutz-Akt. ausgegebene M. 125 Mill. Aktien eingezogen hat, auf GM. 78 Mill., d. i. Verh. 12½: 1, herabgesetzt wird. Die restl. GM. 22 Mill. = 28.2 % des A.-K., werden dem gesetzl. R.-F. zugewiesen. Entsprechend dem Umstell.-Verh. entfällt auf Aktien über M. 600 ein Betrag von GM. 48, auf M. 1000 GM. 80, auf M. 1200 GM. 96 u. auf M. 3000 GM. 240. Nach § 35 der Zweiten Durchführungsverordn. wären demnach die Aktien über M. 600 auf GM. 40 u. die Aktien über M. 1200 auf GM. 80 unter gleichzeitiger Aushändig. von Anteilscheinen über GM. 8 bzw. GM. 16 abzustempeln. Um eine einheitliche Gestaltung des A.-K. in Zukunft vorzubereiten, soll der Vorstand ermächtigt werden, gegebenenfalls zum Zweck des freiwilligen Umtauschs Aktien über GM. 100 oder ein Vielfaches davon zu schaffen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 874 885, Wechsel 6 482 177, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 81 858 388, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 701 513, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 23 347 699, eig. Wertp. 6 416 190, Konsortialbeteil. 14 767 249, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 23 162 426, Schuldner in lauf. Rechn. 83 013 448, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 12 807 112), Bankgeb. 30 000 000, sonst. Grundbesitz 1 000 000, Mobil. 1, Pens.-F.-Eff. 38 592. – Passiva: A.-K. 78 000 000, gesetzl. Rückl. 22 000 000, Gläubiger 189 392 462, Akzepte 131 204, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 12 807 112), Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 1 138 905, Pensions-F. 1 000 000. Sa. GM. 291 662 571. Dresdner Handelsbank A.-G. in Dresden (zu S. 198): In einer a. o. G.-V. wurde die Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 1 Mill. im Verh. 300:1 genehmigt. Vorz.-Akt. u. St.-Akt. werden in gleicher Weise behandelt, ebenso auch M. 75 Mül. Verwert.-Akt. Letztere sind zwecks Bildung einer stillen Res. nur mit insges. GM. 1 eingesetzt. Deutsch-Niederländische Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf (zu S. 209): Kapital: GM. 200 000. Umst. lt. G.-V. v. 11./10. 1924 im Verh. 2500: 1 u. gleichzeitig Erhöh. um bis zu GM. 500 000. Die neuen Aktien sind div. ber. ab 1./1. 1924, lauten über GM. 100, haben 12 % Div. u. Nachzahlungspflicht. Angebot an die Aktion.: auf je 2 Akt. zu GM. 20 eine neue zu GM. 100 zum Kurse von 100 % plus 7 % Aufgeld. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten 134 506, Banken 807 315, Wechsel 154 312, Wertp. 23 939, Debit. 2 357 213, Einricht. 6525, Bankgeb. 200 000, Liegensch. 10 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 3 404 811, Hyp. 69 000. Sa. GM. 3 693 811. Bei Direktion zu streichen: Dr. Walter Helmes. Neu bestellt: Rechtsanw. Max Bürger. Bei Aufsichtsrat zu streichen: Kaufm. Emil Lemberg, Bankier Thys Slavenburg, Meester G. Snoreck-Henkemann, Delft. Neu gewählt: Dir. Wenhold, Bremen. Weinkommissions-Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf (zu S. 214): Bei Vor- stand zu streichen: E. Magnus u. Karl Schmitt. Neu bestellter Vorstand: Clemens Harke. Deutsche Schiffskreditbank, Akt.-Ges. in Duisburg (zu 8. 215): Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte u. a. Umst. des A.-K. auf GM. 70 000 beschliessen.