4022 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. in Ellingen i. B. (zu S. 221): Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 ist der Sitz der Ges. von Ellingen nach Nürnberg verlegt u. dementsprechend die Firma in „Frankenbank Nürnberg“ geändert worden. Ferner sind die Vorz.-Akt. i St.-Akt. umgewandelt worden. Bei Aufsichtsrat sind zu streichen Rechtsanw. Dr. Christian Kühn u. Landwirt Franz Loh, Schobrowitz. Neu gewählt in den A.-R. sind Rechtsanw. Ludwig Bäumer u. Hans Geiser, Nürnberg. Elsflether Bankverein A.-G. in Elsfleth (zu S. 221): Die G.-V. v. 27./9. 1924 hob den Beschluss, die Firma zu ändern in Nationalbank Bayern, wieder auf. Das A.-K. wurde umgestellt' von M. 500 Mill. auf GM. 10 000. A.-R.: Ernst Püttmann, Hannover; Exz. C. Trummler, Bremen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Merves, Altona. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Ativa: Kassa, Bankguth. 12, Eff. 9476, Debit. 1, Mobiliargegenwert 600. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 88, Einlagen 1. Sa. M. 10 089. Deutsche Volksbank Akt.-Ges. in Essen (zu G. 223): Das A.-K. soll von M. 1 Milliarde im Verh. 500: 1 in der Weise zusammengelegt werden, dass je M. 10 000 Akt. in eine Aktie zu GM. 20 umgewandelt werden. Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. R. (zu S. 224): Die G.-V. v. 25./11.1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 700 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 14 Mill. u. gleichzeitig Erhöh. um GM. 7 Mill. auf GM. 21 Mill. beschliessen. Es wird dann aus 520 000 Akt. zu GM. 20 u. 30 000 Akt. zu GM. 120 bestehen. Bei Vorstand ist zu streichen: Paul Ramser. Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland'' in Essen (zu S. 226): Kapital: GM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu GM. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf GM. 10 000 u. erhöht um GM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10, Debit. 15 360, Wertp. 300, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 5000, Kredit. 145, Rückst. 526. Sa. GM. 15 671. Dividenden 1921–1923: 4, 10, 0 %. Bei Aufsichtsrat ist zu streichen: Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Bankier Rechtsanwalt Hans Harney, Barmen. Neu gewählt: Bank-Dir. a. D. Walther Grevel, Essen; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. (zu S. 231): Die Filiale in Giessen u. die Depos.-Kasse in Lauterbach i. H. sind geschlossen worden. Frankfurter Bankverein A.-G. in Frankfurt a. M. (zu S. 233): Das A.-K. von M. 31 Mill. soll umgestellt werden auf GM. 605 000. Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (zu S. 240): Lt. a. o. G.-V. v. 24./10. 1924 ist die Ges. in Liquidation getreten. Der Kapital-Umstellungs- Beschluss vom 25./6. 1924 wurde vom Registerrichter zurückgezogen. Eine neue Umstell. findet wegen der Liquidation nicht mehr statt. Goslarer Bank Akt.-Ges. in Goslar (zu S. 250): Die G.-V. v. 25./11. 1924 sollte das A.-K. im Verh. 20: 1 zus. legen u. die einzelne Aktie auf GM. 20 abstempeln. Gleichzeitig sollte Erhöh. bis zu GM. 250 000 stattfinden. Deutsche Grunderedit-Bank zu Gotha (zu S. 250): 8 % Goldpfandbr. Abt. IV im Werte von GM. 10 Mill. = 3584.20 Feingold. 10 Serien (I–X) zu je GM. 1 Mill., jede Serie enthaltend Stück 300 Lit. A Nr. 1–300 zu GM. 100 = 35 842 g Feingold, Stück 500 Lit. B Nr. 1–500 zu GM. 500 = 179.21 g Feingold, Stück 420 Lit. C Nr. 1–420 zu GM. 1000 = 358.42 g Feingold, Stück 100 Lit. D Nr. 1–100 zu GM. 2000 = 716.84 g Feingold, Stück 20 Lit. E Nr. 1– 20 zu GM. 5000 = 1792.10 g Feingold. Zs. 1./4. u. 1./10. (zuerst 1./4. 1925). Kündigung oder Auslos. zur Rückzahlung jeweilig am 1. Werktage eines jeden Kalender- vierteljahres, frühestens jedoch zum 1./10. 1930. Zugel. in Berlin Okt. 1924. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz (zu S. 255): 10 % Gold- hypotheken-Pfandbr. Stückelung GM. 50, 100, 500, 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Zur Rückzahl. kündbar ab 1./7. 1927. Bank für Chile u. Deutschland in Hamburg (jzu S. 262): Lt. Bekanntm. v. 18./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma handelsgerichtlich gelöscht. Diskonto- u. Effektenbank Akt.-Ges., Hamburg (zu S. 268): Neu in den A.-R. gewählt: Rechtsanw. Nölte, H. Brettschneider, M. Schulz-Mesow. Hamburger Bankverein Akt.-Ges. in Hamburg (zu S. 270): Kapital: GM. 2 Mill. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 1./11. 1924 im Verh. 200: 1 auf GM. 500 000 u. erhöht um GM. 1 500 000; die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 100 % angeboten. Hamburger Handelsbank Komm.-Ges. auf Aktien in Hamburg (zu S. 272). Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte u. a. beschliessen über Umstell. des A.-K. im Verh. 5000: 1 auf GM. 320 000 u. über Liquidation.