Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4033 Duisburger Kupferhütte in Duisburg (zu S. 924): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 405 987, Anlagen 8 286 543, Vorräte 1 578 459, Wertp. u. Beteil. 278 383, Kassa, Postscheck, Wechsel 21 788, verschied. Debit. 3 070 746. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückl. für Beamtenruhegehälter 50 000, Geh. Rat Jul. Weberstift. 100 000. verschied. Kredit. 8 491 909. Sa. GM. 14 641 909. Deutsche Bergbau- u. Handels-Akt.-Ges. in Essen (zu S. 930): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13, Bank 80, Eff. 10, Debit. 5657, Grubenfeld Kunstwerk 25 000, Pachtvertrag Schellenberg u. Hovescheider Siepen 26 500, Beteil. 100, Immobil. 2950, Kohlen 22 500, Material. u. Werkzeuge 17 630, Masch. 1000, elektr. Anlage 16 800, Verladeanlage 1000, Mobil. 1000. — Passiva: A.-K. 100 000, Bank- schulden 629, Akzepte 7500, Kredit. 11 648, R.-F. 462. Sa. GM. 120 240. Greppiner Werke in Greppin (zu S. 943): Die a. o. G.-V. vom Noy. 1924 beschloss die Kapitalumstell. von PM. 6 Mill. auf RM. 2 Mill., u. zwar sollen die M. 300-Aktien auf RM. 100 u. die M. 1500-Aktien auf RM. 500 abgestempelt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ländereien 198 000, Kohlenfelder 511 423, Brikettfabrik 297 900, Grubenanlage 87 200, Abraumgeräte 343 200, Wohn- u. Wirtschafts- Geb. 280 100, Förder- u. Seilbahnen 53 500, elektr. Anlagen 62 000, Eisenbahn 81 000, Pferde, Wagen etc. 3000, Material. 185 398, Tagebau der Gruben 175 000, Fabrikate d. Brikettfabrik 1, Kassa 9964, Bankguth. 52 931, Debit. 58 775, Eff. u. Beteil. 19 959. – Passiva: A.-K. 2 000 000, KR.-F. 94 387, Kredit. 325 563. Sa. GM. 2 419 950. Hallesche Pfännerschaft Akt.-Ges. in Halle (Saale) (zu S. 951): Die G.-V. v. 24./11. 1924 sollte über Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 6 400 000 durch Abstempel. der Tausendmark-Aktien in solche zu GM. 160 beschliessen. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. in Halle (Saale) (zu S. 956): Direktion: Neu bestellt: Dr. Kurt Bube, Ferdinand Rabe, Halle a. d. S. Norddeutsche Kohlen- u. Cokes-Werke Akt.-Ges., Hamburg (zu S. 963): Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bau-Anl. 116 875 Bill. Dampfer „Helene Blumen- feld“ 117 600 Bill., Waren 96 577 Bill., Material. 1 Bill., Büro-Inv. 1, Debit. 400 618.19 Bill., Kassa 4950.17 Bill, Bank 4270.14 Bill., Postscheck 42 14 Bill., Eff. 96 383. – Passiva: A.-K. 62 000 000, Kredit. 409 645.57 Bill., Gewinn 331 288.07 Bill. Sa. M. 740 933.64 Bill. Rettich & Co., Kohlen-Import-Akt.-Ges. in Hamburg (:zu S. 963): Direktion: Rettich ist ausgeschieden; die Delegation des Loesener ist beendigt. Aufsichtsrat: Vors. Rob. E. Loesener, John O. Frisch, Exz. Begas. Der gesamte bisherige A.-R. ist zurückgetreten. Akt.-Ges. Georg Egestorffs Salzwerke und Chemische Fabriken, Hannover (zu S. 966): Umstell.-Vorschlag für die G.-V. am 21./11. 1924: von M. 51 Mill. auf GM. 5 100 000, also 10:1. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt (zu S. 979): Kapital: Umstell.-Vorschlag für die G.-V. v. 17./11. 1924: von M. 51 Mill. auf GM. 12 750 000, also im-Verh. 4:1. Nassauische Bergbau-Akt.-Ges. in Köln (zu S. 990): Bei Vorstand ist Eberhard Stoebe zu streichen. Rheinische Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln (zu S. 990): Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grubenfelder 12 421 407, Grundst. 2 144 400. Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 800 000, Geb. 5 701 261, Masch. 4 101 305, Eisenbahnen 1 284 524, Geräte 1 185 964, Grubenanl. 4 970 172, Grube Carl 29 830, Kassa 71 721, Beteil. 35 717 110, Wertp. 29 875, Bankguth. 2 259 268, Debit. 1 247 928, im voraus abgeräumte Kohle 657 666, Betriebsvorräte 148 410, Briketts 138 186. – Passiva: A.-K. 67 200 000, Teilschuldverschr. 388 115, do. Steuer 1 625 524, R.-F. 3 065 115, Stift. für Beamte u. Arb. 200 000, Hermann- Gruhl-Stift. 100 000, Kredit. 863 798, Rechn. der Tochterges. 129 332, Rückst. 2 337 142. Sa. GM. 75 909 028. Goldmark-Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 1. April 1924: Aktiva: Gruben- felder 1 500 000, Grundst. 34 400, Geb. 145 161, Beamten- u. Arb.-Wohn. 46 895, Masch. 296 544, Grubenanl. 25 217, Eisenbahnen 36 924, Geräte 672. – Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschr. 32 550, do. Steuer 234 629, R.-F. 818 634. Sa. GM. 2 085 813. Goldmark-Bilanz der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Louise am 1. April 1924: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 307 200, Beamten- u. Arb.-Wohn. 864 000, Geb. 750 003, Masch. 2 074 817, Eisenbahnen 126 441, Geräte 47 725, Grubenanl. 307 868. — Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschr. 13 050, do. Steuer 800 820, R.-F. 3 664 184. Sa. GM. 5 478 054. Goldmark-Bilanz der Clarenberg Akt.-Ges. für Kohlen- u. Ton-Industrie am 1. Juli 1924: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 299 144, Grundst. 65 200, Beamten- u. Arb.-Wohn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 253