X 4034 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 376 444, Geb. 343 598, Masch. 667 747, Eisenbahnen 9259, Geräte 3754, Grubenanl. 15 715. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 375 864, Kredit. 5000. Sa. GM. 1 780 864. Goldmark-Bilanz des Rheinischen Elektricitätswerks im Braunkohlenrevier A.-G. am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 1 169 283, Masch. 2 459 284, Kabelnetz 890 593, Eisenbahn- anschluss 7192, Geräte 35 255, Betriebsvorräte 19 809, Neubau Kraftwerk Fortuna II 12 038 383 Vorschüsse dazu 145 342, Wertp. 1, Debit. u. Banken 43 613, (Bürgschaften 10 000). Passiva: A.-K. 12 800 000, Teilschuldverschr. 1 134 353, do. Steuer 1 083 487, R.-F. 1 280 000 Rückst. 67 650, Kredit. 443 270, (Bürgschaften 10 000). Sa. GM. 16 808 760. Aufsichtsrat: Neu gewählt Dir. Herbst. Adler, A.-G. für Bergbau in Kupferdreh (zu S. 996). Die Verwaltung bean- tragt Zus. legung des St.-Akt.-K. von M. 72 Mill. auf GM. 7 200 000 und des Vorz.-Akt.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 75 000, insges. also auf 6M. 7 275 000. Consolidiertes Braunkohlenbergwerk „Caroline“ bei Offleben, A.-G. zu Magdeburg (zu S. 1003): Umstell.-Vorschlag für die G.-V. v. 15./11. 1924: Von M. 6 Mill. St.-Akt. auf GM. 2 400 000, also im Verh. 2½: 1. L. Weil & Reinhardt, Akt.-Ges., Mannheim (zu S. 1005): Kapital: Lt. a. o. G.-V. v. Okt. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 800 000 umgestellt u. zwar in der Weise, dass für 100 alte Aktien 8 neue zu GM. 1000 ausgegeben wurden. Direktion: Die bisher. Vorst.-Mitgl. sind zu streichen. Neu bestellt wurden: Dr. Phil. Reinhardt, Mannheim; Dr. Heinrich Oberheid, Mülheim (Ruhr). Aufsichtsrat: Der gesamte A.-R. ist zu streichen. Neu gewählt wurden: Vors. Dr. h. c. Gustav Oberheid, Mülheim (Ruhr) Stellv. Sally Weil, Rechtsanw. Hermann Künzig, Mannheim; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dr. jur. Ewald Söller, Mülheim (Ruhr). Akt.-Ges. für Torfindustrie und dlandkultur Merfeld in Merfeld (zu S. 1006). Kapital: Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 120 000 um- gestellt worden. Auf 5 Akt. zu je M. 10 000 entfällt 1 Aktie zu GM. 100, auf 2 zu je M. 5000 eine zu GM. 20. Ausserdem wurde Erhöh. des A.-K. um GM. 80 000 beschlossen Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 35 000, Kleinbahn 30 000, Masch. 54 437, Geräte 978, Bureaueinricht. 500, Kasse 256, Abtorfungsgerechtsame 14 000, Vorräte im Moor 10 000, Deilmann, Sonderkontor 8000. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank 863, Kredit. 29 309, Deilmann, Sonderkonto 8000. Sa. GM. 158 172. Prehlitzer Braunkohlen-Akt.-Ges. in Meuselwitz (zu S. 1007). Um- stellungsvorschlag 10: 6, so dass das A.-K. von M. 4 Mill. St.-Akt. auf GM. 2 400 000 u. von M. 300 000 Vorz.-Akt. auf GM. 6000 umgestellt wird. Mülheimer Bergwerks-Verein, Mülheim-Ruhr (zu S. 1010): Das A.-K. soll (G.-V. 28./11. 1924) von M. 14 Mill. auf GM. 9 800 000 herabgesetzt werden. (Zus. legung 10:7) Hagen-Bergbau-Akt.-Ges., München (zu S. 1015): Kapital: Lt a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 wird das A.-K., nachdem schon vor der G.-V. die bestehenden 1 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen worden waren, von PM. 50 Mill. auf GM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 200: 1 bei Einstell. einer Res. von GM. 22 000 derart umgestellt, dass auf je PM. 4000 bisher. Aktien eine neue Aktie zu GM. 20 entfällt. Eine Minderheitsgruppe gab gegen die Umstell. Protest zu Protokoll. Beschlossen wurde ferner die Wiedererhöh. des A.-K. um bis zu 6M. 125 000, die Neuinvestitionen bei der Studienges. Kupferberg ermöglichen soll. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktion. ist ausgeschlossen. Montania Akt.-Ges. für Bergbau, Münster i. W. (zu S. 1019): Kapital: Die im Besitz der Ges. befindl. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. sollen lt. G.-V. v. Mitte Okt. 1924 in St.-Akt. umgewandelt werden. Freia Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Niesky O.-L. (zu S. 1021): Vorstand: Bergw.-Dir. Dr.-Ing. Walther Walbrecker, Niesky O.-L.; Dir. Wilhelm Mattig, Welzow N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Dr. jur. Albert Wolf, Stellv. Bergw.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. phil. Ernst Voigt, Welzow N.-L.; Dir. Bruno Just, Leipzig; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Bergrat Julius Krisch, Goslar am Harz; Dr. jur. Eduard Mosler, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln. Friesentorfwerke Akt.-Ges., Rüstringen (zu S. 1034): Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidator: J. Hinrichs, Rüstringen, Kanalweg 31. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 000, Masch. u. Inv. 10 391, Wertp. 126, Vorrats-A. 2778, Verlust 93. – Passiva: A.-K. 20 000, R-F. 3000, Buch- schulden 388. Sa. GM. 23 388. Werk Herschelswaldau Akt.-Ges., Sebnitz (zu S. 1039): Kapital: GM. 140 000 in 7000 Nam.-Akt. zu M. 20. Die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf GM. 140 000 (Zus. legung 250: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1924.