.... Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4035 Rheinisch-Nassauische Bergwerks- und Hütten-A.-G. in Stolberg (zu S. 1044): Die Umstell. des A.-K. erfolgt im Verh. 3: 1, u. zwar nach Einzieh. eines Betrages von M. 2500 von M. 9 997 500 auf GM. 3 332 500. Danach wird jede Aktie von 100 Talern gleich M. 300 in eine Aktie von GM. 100 u. jede Aktie von M. 1500 in eine solche von GM. 500 umgewandelt. A.-K. also jetzt GM. 3 332 500 in 22 000 Akt. zu GM. 100 u. 2265 zu GM. 500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 4 500 000, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 9027. – Passiva: A.-K. 3 332 500, Rückl. 57 274, Gläubiger 1 119 255. Sa. GM. 4 509 029. Kaliwerke Grossherzog von Sachsen Akt.-Ges., Weimar (zu S. 1052): Die angegebene statutenmässige Gewinnverteilung ist durch den Betriebsvertrag mit der Gew. Glückauf-Sondershausen hinfällig geworden; diese richtet sich nach der von dieser Gew. ausgeschütteten Ausbeute. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Stellv. S. Alfred Frhr. v. Oppen- heim, Köln; Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Geh. Bergrat Baer, Sondershausen; Dir. Ernst Hagemeier, Dir. R. Efferts, Cassel; Komm.-Rat F. Rechberg, Hersfeld; Geh. Komm.- Rat Dr. C. Brügman, Dortmund; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Komm.-Rat J. S. Cremer, Dortmund; Bankier Carl Hagen, Berlin; Hauptm. Carl v. Hinkeldey, Hamburg; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. Hans Frhr. v. Steffens, Feldafing; thüringisches Staatsministerium Weimar. Zahlstellen: Dietlas: Ges.-Kasse; Cassel: Kalibank A.-G. (alles andere ist zu streichen). Verein. Neumärkische Kohlenwerke Akt.-Ges., Zielenzig (zu S. 1064): Uber das Vermögen der Ges. ist am 30./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Grassmann in Zielenzig. Verein. Fabriken landwirtschaftl. Maschinen vorm. Epple u. Bux- baum, Augsburg (zu S. 1083): Die Ges. schlägt der G.-V. v. 17./11. 1924 die Umstell. des Kapitals von PM. 76 Mill. auf GM. 3 040 000 = GM. 40 pro 1000 PM.-Akt. vor. Die mit 10fach. St.-Recht ausgestatteten 600 000 PM.-Vorz.-Akt. sollen auf den eingezahlten Gold- wert von insges. M. 16 800 abgestempelt werden. Es verbleibt dann noch ein Überschuss von GM. 399 081, welcher der gesetzl. Reserve zugeführt werden soll. J. C. Hedemann Akt.-Ges., Badbergen (zu S. 1084): Kapital: GM. 140 000 in 7000 Aktien zu M. 20. Die Umstell. von M. 7 Mill. auf GM. 140 000 (Zus. leg. 50: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 6./10. 1924. Metallverarbeitung Akt.-Ges., Barmen (zu S. 1086): Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 60 000 (Verh. 100: 1) beschliessen. Aug. Nowack Akt.-Ges., Bautzen (zu S. 1089): Die G.-V. v. 24./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 500 000 (Verh. 100: 1) beschliessen. Brückenbau Flender Akt.-Ges., Benrath (zu S. 1090): Der A.-R. beschloss, von dem M. 125 Mill. betragenden A.-K. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. gemäss Durchführ.-Verordn. zur Goldbilanzverordn. einzuziehen. Ferner sollte die G.-V. v. 28./11. 1924 beschliessen, das restl. A.-K. von M. 115 Mill. auf M. 9 200 000 in der Weise umzustellen, dass jede Aktie über M. 1000 auf GM. 80 herabgesetzt wird, also im Verh. 25: 2. Die Vorz.-Akt. sollen auf 5000 Akt. über je GM. 1 umgestellt werden. Akt.-Ges. für Bronzekunst, Berlin (zu S. 1095): Berliner Adresse: B.-Nieder- schönhausen, Kaiser Wilhelmstr. 3. Brüder Boye Ofenbau-Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1115): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4444, Waren 80 256, Schulden 30 454, Wertp. 45 224, Masch. 15 000, Zeug 15 000, Grundst 80 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 27 825, R.-F. 900, Gewinn 1653. Sa. GM.. 270 379. Büchner-Werke Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1117): Die G.-V. v. 24./11. 1924 soll Zus. legung des A.-K. im Verh. 10: 1 von PM. 17 Mill. auf GM. 1 700 000 beschliessen. F. Butzke & Co. Akt.-Ges. für Metall-Industrie, Berlin (zu S. 1118): Tagesordnung der G.-V. v. 24./11. 1924: Beschlussfassung über die Umstell. des A.-K. von PM. 20 Mill. auf GM. 1 480 000. Deutsche Evaporator Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1126): Die G.-V. v. 27./11. 1924 sollte Umstell. des St.-A.-K. von M. 190 Mill. auf GM. 1 900 000 (Verh. 100: 1) beschliessen. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. sollen entsprechend ihrem Goldeinzahl.-Wert zus. gelegt werden. Deutsche Maschinenfabrik Akt.-Ges., Duisburg (zu S. 1128): Der am 20./11. 1924 stattfindenden G.-V. ist vorgeschlagen, das St.-A.-K. von M. 240 Mill. im Verh. 10:1 auf GM. 24 Mill. u. die nominal M. 10 Mill. Vorz.-Akt. entsprechend ihrem eingezahlten Goldmarkwert auf GM. 300 000 umzustellen. 130 Deutsche Werke Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1130): Die G.-V. v. 27./11. 1924 sollte beschliessen das St.-A.-K. im Verh. von 25: 1 von M. 700 Mill. auf GM. 28 Mill. zus zulegen. Die bestehenden M. 50 Mill. Vorz.-Akt. werden auf GM. 1 Mill. (Verh. 50: 1) herabgesetzt. Die über M. 1000 lautenden St.-Akt. werden auf GM. 40 abgestempelt. 253*