4036 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin (zu S. 1131): Kapital (sollte von der G.-V. v. 17./11. 1924 festgesetzt werden): GM. 24 250 000, 4 M. 16 Mill. St.-Akt., M. 8 Mill. Vorrats-Akt. (nicht div.-ber. u. bezugsber.) u. M. 250 000 Vorz.- Aktien. Die bis dahin bestandenen M. 200 Mill. St.-Akt. sind herabgesetzt auf GM. 16 Mill. (M. 1000 = GM. 80), die M. 100 Mill. Vorrats-Akt. sind umgestellt auf GM. 8 Mill. und die M. 50 Mill. Vorz.-Akt. sind mit dem Goldeinzahl. werte von M. 250 000 festgesetzt Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 4 627 809, Kasse u. Bankguth. 210 211, Debit. 426 155, Beteilig. 13 767 577, Anspruch der Vorrats- Akt. (§ 31 der 2. Durch. führ. Verordn. zur Golabilan Verordn.) 8 000 000. – Passiva: St.-Akt. 16 000 000, Vorrats- Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 250 000, R.-F. 1 600 000, Kredit. 1 181 754. Sa. GM. 27 031 754. Direktion: Otto Jaeger ist ausgeschieden. Deutscher Metallhandel, Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1132): Die GM.-Bilanz ver- zeichnet ein GM.- Käpital von M. 1 300 000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte die Umstellung beschliessen. Diehle-Lohmann-Fischer Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1133): Kapital: GM. 22 000. Die Umstell. des A.-K. auf GM. 22 000 (Verh. 100 000: 11) erfolgte It. G.-V. v. 28./10. 1924. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 9666, Inv. 1029, „% 1481, Waren 11 742. Modell 1125, Kassa 12. Bank-K. 2, Postscheck 74, Debit. 2543. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 3577, Kredit. 2100. Sa. GM. 27 678. Dividende 1923: 0 %. Eisenkredit-Akt.- Ges., Berlin (zu S. 1139): Kapital: GM. 300 000 in 500 Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 erfolgte Umstell. des Kap. von M. 500 Mill. auf GM. 300 000 (Verh. 1666: 1). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Banken 62 828, Wechsel 3046, Wertpap. 10 713, Debit. 1 935 755, Einricht. 3000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 547, Kredit. 1 682 796. Sa. GM. 2 015 343. Aufsichtsrat: Bankier Jacob Goldschmidt ist neu eingetreten. Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1140): Der G.-V. ist die Umstell. des M. 20 Mill. betragenden A.-K. auf M. 1 200 000 derart vorgeschlagen, dass eine St.-Akt. über M. 1000 in eine Goldmarkaktie zu M. 60 denominiert wird. Das Vorzugsaktienkapital von M. 1 Mill. wird entsprechend den gesetzl. Bestimm. auf M. 50 000 umgestellt. Gustav Genschow & Co. A.-G. in Berlin (zu S. 1148): Der G. v. 2411. 1924 ist vorgeschlagen, das Stammaktienkapital von M. 10 Mill. im Verh. 10: 4 auf GM. 4 Mill. umzustellen, so dass jede Aktie von M. 1000 auf GM. 400 lauten wird. Hein, Lehmann & Co. A.-G., Berlin (zu S. 1152): Das A.-K. soll von M. 35 Mill. auf GM. 4 200 000 zus.gelegt werden. Es wird demgemäss für jede Aktie von M. 1000 eine Aktie zu GM. 120 gegeben. Der Reservefonds wird mit GM. 210 000 ausgewiesen, Hirsch, Kupfer- u. Mes.. Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1154):' Die G.-V. v. 20. 1I. 1927 sollte Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf GM. 12 000 000 (M. 1000 = GM. 150) beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 65 800 000, Gebäude 9 000 000, Maschinen 1, Wasserkraft 1, Anschlussgleise 1, Fuhrpark 1, Vorräte 2 713 184, Kasse u. Wechsel 215 386, Postscheck 7778, Bankguth. 393 091, Wertpap. u. Beteil. 5 130 447, Aussen- stände 6 290 310. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 1 200 000, do. II 2 800 000, Wohlfahrt 500 000, Teilschuldverschreib. 1911: 101 400, do. 1919: 197 473, do. 1921: 312 737, Akzepte 550 000, Gläubiger 11 888 592. Sa. GM. 29 550 203. Kleinmotorwagen Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1163): Lt. G.-V.-B. v. 22./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Hugo Dietrich, Berlin. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges., Berlin (zu S. 1165): Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 880 000, davon M. 40 000 Vorz.-Akt. (Verh. 25: 1) beschliessen. Kupferwerke Deutschland, Berlin (zu S. 1166): Kapital: GM. 450 000. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. des unveränderten Friedenskapitals von 2 250 000 auf GM. 450 000 bei Einstell. einer Reserve von GM. 50 000. Der Nennwert der Aktien wird von M. 1000 auf GM. 200 herabgesetzt. Carl Lindström Akt.-Ges. in Berlin (zu S. 1168): Kapital-Umstellung: Der A.-R. schlägt vor, die Tausendmarkaktien auf GM. 200 abzustempeln, so dass das A.-K. GM. 7 Mill. beträgt (5: 1). Ludw. Loewe & Co. Akt.- -Ges., Berlin (zu S. 1169): Kapital: GM. 15 Mill. in 3750 Akt. zu M. 300 u. 27 750 zu M. 500. Die Uitebell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 15 Mill. (Verh. 2: 1) beschloss die G.-V. v. 6./11. 1924. Stimmrecht: Nach der Umstell. je M. 300 = 1 St.