Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4047 gebracht werden. Die Vorz.-Akt. Lit. II sollen auf GM. 197 200 umgestellt u. durch Zuzahlung von GM. 0.28 pro Vorz.-Aktie auf GM. 200 000 erhöht werden, ihr Recht auf Gewinnanteil soll neu geregelt werden. Voltohm Seil- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (zu S. 1728); Das Zusammenlegungsverhältnis soll nicht, wie angegeben, 10: 1, sondern 20: 1 betragen, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Zulässigkeit der M.-50-Aktie genehmigt wird, Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. Gotha (zu S. 1732): Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 sollte Umstellung des A.-K. von PM. 110 000 000 auf GM. 17 600 000 beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Elektrizitätswerke 19 644 908, Strassenbahn 1 075 203, Kassa 15 020, Eff., Beteilig., Kaut. 43 643, Fahrzeuge 60 000, Installations-Mobil. 3, Betriebsmaterial. 86 289, Waren 393 587, Debit. 524 588. – Passiva: Kapital 17 600 000, Schuldverschreib. 512 668, Hyp. 6750, Wertvermind. 3 295 315, nicht eingelöste Schuld- verschreib. 900, Leitungen- usw. Zuschüsse 51 264, Kredit. 376 334. Sa. GM. 21 843 238. Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) Halle a. S. (zu S. 1736): Die Firma heisst: Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. Zweck: Zu den stromliefernden Kraftwerken gehört auch das Kraftwerk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin. An Strom wurde 1923 183 Mill. Kwst abgegeben. Kapital: Zu den Hauptaktionären gehört auch die Elektrowerke A.-G., Berlin. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus folgenden Herren: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gen.-Dir. Rudolf Oeser, Berlin, stellv. Vors.; Oberbürgermstr. Hermann Beims, Magdeburg; Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwieg, Exzellenz, Berlin; Kreisdir. Julius von Brunn, Cöthen; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Dir. Herm. Jahncke, Berlin; Geh. Reg.-Rat Otto Lentze, Reg.- u. Baurat Karl Mentzel, Halle a. S.; Dir. Dr. jur. Hermann Müller, Ministerialdir. Kurt Müller, Dessau; Landes- ökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Oberbürgermeister Dr. jur. Richard Rive, Halle a. S; Generaldir. Dr. Martin Theusner, Berlin; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S. Hackethal-Draht- u. Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover (zu S. 1741): Die G.-V. v. 3./12. 1924 sollte die Umstell. des M. 230 Mill. betragenden A.-K. im Verh. 25:1 auf GM. 9 200 000 unter Bildung eines R.-F. von GM. 1 Mill. beschliessen. Max Vernimb Akt.-Ges., Kiel-Hassee (zu S. 1751): Über das Vermögen der Ges. ist am 16./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Johannes Arp, Kiel, Wilhelminenstr. 24. Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Köln-Mülheim (zu S. 1752): Die Verwalt. beantragte, das Grundkap. von M. 200 Mill. auf GM. 60 Mill. umzustellen. Der gesetzl. Reserve sollen GM. 3 Mill. zugewiesen werden. Elektrizitäts-Werke Liegnitz (zu S. 1762): Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf GM. 3 300 000 (Verh. 10:3). Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Kassa 1583, Bankguth. 44 776, Kautions- Effekten 208, eigene Effekten 12 000, Amortis.-F.-Anl. 99, Wohlfahrts-F.-Anl. 54, Debit. 132 689, Vorräte 56 250, Fahrzeuge 19 500, Grundst. Royn 9000, Gleichstromwerk 1 832 564, Drehstromwerk 879 545, Drehstromwerkerweiter. 589 875. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 185 001, Oblig. 43 300, Oblig.-Steuern 46 295, Betriebs-Res.-F. 2494, Wohlfahrts-F. 2094. Sa. GM. 3 578 144. Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges., Mannheim (zu S. 1767): Die G.-V. v. 24./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 14 044 000 beschliessen. 425 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebs-Unternehm. 4 595 914, Beteilig. 11 765 146, Grundst. u. Gebäude 1 272 000, Einricht. u. Fahrzeuge 46 000, Waren 2 414 216, Aussenstände u. Anzahl. 500 397, Wertp. 402 604, Kassa u. Bankguth. 161 272. – Passiva: A.-K. 14 044 000, Schuldverschr. 1 776 517, Hyp. 232 844, gesetzl. Rückl. 1 405 000, Rückstell. für Betriebsunternehm. 1 900 500, Schulden u. Anzahl. 1 796 615. Sa. GM. 21 155 476. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke, Meissen (zu S. 1770): Die G.-V. v. 17./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 14 550 000 auf GM. 1 868 000 durch Umwertung von 1500 St.-Akt. Lit. A u. B zu je M. 300 auf einen Betrag von je 2 * 20 = GM. 40, 9000 St.-Akt. Lit. C zu je M. 1500 auf einen Betrag von je GM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu je M. 1500 auf einen Betrag von je GM. 20 durch Zuzahl. von je GM. 8.73 je Aktie beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 652 000, Masch. 621 942, Fabrik-Utensil. 81 360, Kontor- do. 5050, Kabeltrommel 26 702, Pferde u. Geschirre 3600, Kassa 3679, Wechsel 16 960, Eff. 1, Debit. 143 882, Waren 610 377, Vorz.-Akt.-Einzahl. 3492. – Passiva: A.-K. 1 868 000, R.-F. 186 800, Unterst.-F. 3798, Kredit. 110 448. Sa. GM. 2 169 046. Strempel Elektrizitäts-Akt.-Ges., Merzig a. Saar (zu S. 1771): Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 lautet die Fa.: Elektrizitäts-Akt.-Ges., Merzig/ Saar. Vorstand: W. Pauly, A. Strempel.