N. ――― 4048 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Akt.-Ges. für elektrotechnische Unternehmungen, München (zu S. 177)): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eig. Elektrizitätswerke mit Stromverteil. Anlagen 719 320, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Betriebsvorräte 6700, Install.- do. 24 900, verschied. Forder. 31 196, Kassa 1445. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 120 000, 960, R.-F. 37 300, unerhob. Schuldverschr. 3090, verschied. Verbindlichkeiten 95 213. – Sa. GM. 783 563. Bayerische Elektricitäts-Werke in München (zu S. 1772): A.-K. umgestellt von M. 83 Mill. auf GM. 4 006 000 u. Zzwar. die 70 000 St.-Akt. Nr. 1–70 000 über je M. 1000 auf je GM. 50, die 2000 St.-Akt. Nr. 70 001–72 000 über je M. 5000 auf je GM. 250. Das Vorz.-Akt.-Kap. wird den Vorschriften gemäss der Verordnung über Goldbilanzen unter Vollzahl. u. Festsetz. des Nennwertes der 3000 Vorz.-Akt. auf je GM. 6000 festgesetzt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Elekrizitätswerke 5 174 000, Fabrikanlagen usw. Grundst. 194 000, Geb. 443 500, Masch. 155 000, Werkz. 29 000, Modelle 8000, Geschäfts. einrichtungen 63 000, Kassa 13 866, Wechsel 2364, Bankguth. 20 232, Debit. 269 184, Kaut. 342, Warenvorräte 796 311, Wertp. u. Beteil. 27 212, Zwischenbuch. 18 356, Konto der Aktion. 5955. – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, Vorz.-Akt. 6000, gesetzl. Rücklage 400 000, Abschreib. 2 635 507, Grundlasten 38 500, Gläubiger 21 815, Zwischenbuch. 118 500. Sa. GM. 7 220 322. Jos. Feldl Akt.-Ges., München (zu S. 1775): Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Liquid. der Ges. zum 1./12. 1924, falls bis dahin nicht das Geschäft als Ganzes verkauft werden kann. Zu event. Liquidatoren sind bestellt: Dir. Kottmair, Prokurist Konrad. Rhein-Main-Donau Akt.-Ges., München (zu S. 1777): Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte das A.-K. in der Weise umstellen, dass das neue GM.-Grundkap. auf St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 (statt bisher 6: 1) verteilt wird. Ausserd. sollte weitere Erhöh. beschlossen werden. Elektro-Vulkan-Werk Akt.-Ges., Nürnberg (zu S. 1782): Kapital: GM. 204 000. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 17 Mill. auf GM. 204 000. Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges., Nürnberg (zu S. 1783): Die G.-V. v. 22./11. 1924 sollte Umstell. des St.-A.-K. von M. 70 Mill. auf GM. 7 Mill. (Verh. 10: 1) beschliessen. Ausserdem bestehen noch M. 15 650 000 Vorz.-Akt. Energie A.-G. Leipzig, Oetzsch-Markkleeberg (zu 8. 1788): Kapital: GM. 2 500 000. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Karl Niessen Akt.-Ges., Pasing b. München (zu S. 1790): Die G.-V. v. 27./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 beschliessen. Eleltrizitätswerke-Betriebs-Akt.-Ges., Riesa (zu S. 1797): Die G.-V. „. 24./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 1 Mill. (M. 1000 = GM. 400) beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Elektrizitätsanl. 2 227 000, Hausgrundst. Riesa 46 000, Fahrzeuge 1, Inv. 1, Wertp. 1, Kassa 3391, Waren u. Material 54 000, Debit. 45 054, Beteil. an der Rentenbank 6020. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Umstell.- Res. 97 000, Anleihe-58 950, Hyp. 6000, Abschr. 1 000 000, noch nicht eingel. Teilschuld- verschr. 1912, Übergangsposten 28 150, Kredit. 83 435, Schuldverschr. z. G. der Rentenbank 6020. Sa. GM. 2 381 468. Kraft- und Verkehrswerke Akt.-Ges., Saarlouis (zu S. 1799): Kapital: Fr. 300 000 in Akt. zu Fr. 1000. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, Saarlouis; Dir. Maxim. Hagemeyer, B.-Zehlen- dorf; Gewerkschaftssekretär Josef Berg, Fraulautern; Dir. Walter Kühn, Berlin; Bürger- meister Dr. Johannes Latz, Rechtsanw. Levacher, Saarlouis. Neckar-Akt.-Ges., Stuttgart (zu S. 1802): 5 % mündelsichere Goldanleihe von 1923: GM. 5 Mill. Die Anleihe dient zum Ausbau von Wasserkraftwerken am Neckar u. hat das Dentsche Reich, sowie die Länder Württem- berg, Baden u. Hessen für Kapital u. Zinsen selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Dinglich sichergestellt auf den Grundstücken u. Anlagen der Neckarkraftwerke, Neckarsulm u. Wieblingen. Stücke zu M. 10.5, 21, 42, 105 u, 420. Abgesetzt 7.–24./5. 1923: GM. 1 500 000 zu 93.50 %, am 26./7. 1923: GM. 1 050 000 zu 103 % je unter Zugrundeleg. des letztnotierten Berliner Briefkurses für Kabel Newyork vor dem Zeichnungstag, Rest vom Okt. bis Ende Dez. 1923 freihänd. zu verschied. Kursen. Jährl. Rückzahl. ab 1928 mit mindestens 1 % des gesamten Betrages. Kurs in Berlin Ende 1923: M. 2 Bill. für 1 $. Auch in Stuttgart, Frankf. a. M., Hamburg u. Mannheim notiert. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Best ist ausgeschieden; neu eingetreten: Dr. Kranzbühler, Darmstadt; bei Bank-Dir. G. Nollstadt muss es heissen: Stuttgart (statt Berlin). Württ. Landes-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart (zu S. 1805): Das kapital wurde von M. 3 Mill. auf M. 4 500 000 erhöht. Dem A.-R. wurden zugewählt: Minister des Innern Bolz u. Ministerialrat Müller (Württ. Finanzministerium).