R Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4049 Kraftwerke Westsachsen Akt.-Ges., Zwickau (zu S. 1811): Die G.-V. v. sollte Umstell. des A.-K. von M. 275 Mill. auf GM. 16 500 000 (M. 1000 = GM. 60) eschllessen. Goldmark Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Elektrizitätsanl. 24 216 405, halbfert. Bauten 210 939, Verwaltungsgeb. Zwickau 135 000, Kassa 37 207, Wertp. 1, bar 196 448, versch. Debit. 663 303, Vorräte 416 000, Vorauszahl. 14 451, Beteilig. an der Rentenbank 109 910. Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 1 650 000, Wohlfahrt 25 000, Anleihe von 1921 (nom. 15 Mill.) 49 735, Gläubiger 360 276, nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 471 900, Abschreib. 6 391 699, Übergangsposten 441 144, Schuldverschr. z. G. der Rentenbank 100 910. Sa. GM. 25 990 665. Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.-Ges. „Thüringen- werk'' in Weimar (zu S. 1808): Die G.-V. v. 27./11. 1924 sollte weitere Erhöh. be. schliessen um GM. 500 000, ev. bis auf GM. 2 Mill. „Adler“ Deutsche Portland-Cementfabrik Akt.-Ges., Berlin (z. S. 1824): In der Goldmarkeröffnungsbilanz per 1./1. 1924 ist die Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von M. 50 Mill. auf GM. 7 500 000, des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 1, 6 Mill. auf GM. 32 000 vorgesehen. Berliner Asphalt-Ges. Kopp & Cie., Akt.-Ges., Berlin (z. S. 1829): Die G.-V. v. 6/12. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges., Berlin (. S. 1832): Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill, auf GM. 1 Mill. beschliessen. Max Kray & Co. Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges., Berlin (2. S. 1838): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. u. Einricht. 1 700 012, Beteilig. 30 578, Debit. 594 043, Kaution 1, Kassa 16 323, Wechsel 7280, Eff. 1464, Waren 263 699, Materialien 71 120. – Passiva: St.-A.-K. 2 760 000, Vorz.-A.-K. 40 000, Kredit. 271 021, Richard-Kray-Stiftung 10 000, Arbeiterunterstütz.-F. 2500, Beamtenunterstütz.-F. 1000. Sa. GM. 3 084 521. Hheinisch-Westfälische Silika- u. Schamotte-Fabriken Akt.-Ges., Bochum (3. S. 1849): Kabital: GM. 1 920 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 u. 30 000 zu M. 20. Die G.-V. v. Anf. Nov. 1924 beschloss die Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 1 920 000 (Verh. 6.25: 1). Boizenburger Plattenfabrik, Akt.-Ges., Boizenburg (3. S. 1850): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Auto 3000, Arbeiterwohnhaus 4000, Hyp. 6000, Kassa 3641, Anzahl. 24 298, Eff. 27 477, Debit. einschl. Bankguth. 8917, Waren u. Materialien 363 055. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6790, Kredit. 33 600. Sa. GM. 440 390. Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- und Steingutfabrikation Bonn (3. S. 1851): Aus dem Aufsichtsrat der Ges. sind ausgetreten: Justizrat Dr. Jos. Abs, Bankdir. von Schulz-Hausmann, Fabrikant Wilhelm Wessel, Bonn. Deutsche Kachelofenwerke Akt.-Ges., Braunschweig (2. S. 1852): P.-O. der G.-V. v. 22./11. 1924; Beschlussfassung über Erhöh. des A.-K. von M. 10 Mill. um bis M. 50 000 Bill., u. zwar durch Ausgabe von bis 500 Akt. Serie A zu je M. 100 Bill. Dampfziegelei Habenhausen Akt.-Ges., Bremen (z. S. 1853): Die G.-V. v. 25./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. im Verh. 250: 1, also von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 beschliessen. Torta Union-Westfalia Vereinigte Cement.- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Eremen (3. S. 1854): Die am 21./11. 1924 stattfindende G.-V. sollte Umstell. des A.-K. im Verh. 2 1 genehmigen u. über die Verleg. des Sitzes der Ges. von Bremen nach Münster in Westf. Beschluss fassen. Glasfabrik Akt.-Ges., Brockwitz (z. S. 1857): Die G.-V. v. 26./11. 1924 soll das A.-K. von - M. 60 Mill. auf GM. 2 400 000 (Verh. 24: 1) umstellen u. Einziehung der im Jahre 1923 ausgegebenen M. 30 Mill. Genussscheine (über deren Ausgabe nichts näheres bekannt geworden ist) beschliessen. J. E. Eder, Ziegelwerke Akt.-Ges., Brühl (z. S. 1858): Kapital: GM. 80 000 in 400 Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss die Um- stellung von M. 400 000 auf GM. 80 000 (5 : 1). Akt.-Ges. Johannes Jeserich, Berlin (3. S. 1863): Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte beschliessen, das M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. betragende A.-K. auf GM. 2 Mill. St.-Akt. u. GM. 60 000 Vorz.-Akt. umzustellen. Jede St.-Akt. soll auf GM. 40, jede Vorz.-Akt. auf GM. 20 umgestellt u. ferner eine Umstellungsreserve von GM. 240 000 gebildet werden. Das Umstellungsverhältnis für die St.-Akt. beträgt somit 25: 1, das der Vorz.-Akt. 50 : K. Grünsteinwerke Rentzschmühle Akt.-Ges., Cossengrün (3. S. 1869): Kapital: GM. 160 000 in 800 Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf GM. 160 000 (5: 1). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 254 N