――― 4052 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Schlesische Glaskunst-Werke Akt.-Ges., Obernigk (zu S. 2003): Über das Vermögen der Ges. ist am 15./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Justizrat Krochmann in Obernigk ist zum Konkursverwalter ernannt. Annawerk, Schamotte- u. Tonwaren-Fabrik Akt.-Ges., Oeslau (u S. 2005): Die G.-V. v. 29./11. 1924 sollte Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 1 800 000 beschliessen (M. 1000 = GM. 120). Glasplakatefabrik offenburg Akt.-Ges. (zu S. 2007): Kapital: GM. 450 000 in 8500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 50. Die G.-V. v, 25./9. 1924 beschloss die Umstell. auf GM. 450 000 (Verh. 20: 1). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 262 000, Masch. 69 789, Debit. 30 889, Kasse 715, Waren u. Vorräte 171 241. – Passiva: Bank 4809, Kredit. 34 326, R.-F. 45 000, A.-K. 450 000. Sa. GM. 534 135. Oppelner Portland -Cementfabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln (zu S. 2008): Wie der A.-R. vorschlägt, soll das Grundkapital der Ges. im Verh. von 6: 1 zus.gelegt werden. Kreidefabrik Prien Akt.-Ges. vorm. O. Blaschke in Prien am Chiemsee (zu S. 2014): T.-O. der G.-V. v. 27./11. 1924: Beschlussfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals von M. 10 Mill. auf GM. 25 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 400: 1. Gegen M. 8000 PM.-Aktien soll eine Aktie zu GM. 20 ausgegeben werden. Schieferwerke Ausdauer Akt.-Ges., Probstzella i. Thür. (zu S. 2014); Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 227 000, Grundst. u. Geb. 146 263, Kraft-, Pressluft- u. Masch.-Anl. 43 355, Werkzeuge u. Geräte 10 918, Bureau- einricht. 1000, Fuhrwerks- do. 1000, Grubenbahn 8350, Material. 26 569, Schiefer 59 721, Grubenkassen 1043, Aussenstände 19 358, Wertp. 5700, Rentenbankanteil 1102, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 277. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 97 090, Rentenbankbelast. 11 020, Obl. 7314, 7 Gläubiger 20 235, Akzepte 10 000, Restlohn per Dez. 1923 998. Sa. 6M. 551 658. W. Hirsch Akt.-Ges. für Tafelglasfabrikation, Radeberg (zu S. 2015): Kapital: Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 ist das A.-K. im Verh. 50: 1 von M. 56 Mill. St.-Akt. auf GM. 1 120 000 u. das Vorz.-Akt.-Kap. von M. 4 Mill. auf GM. 32 000 umgestellt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst u. Geb. 1 100 000, Öfen 125 000, Gleisanl. 30 000, Masch. 49 000, Inv. u. Utensil. 30 000, Pferde, Wagen, Geschirr 9000, Waren u. Materialien 70 683, Debit 68 185, Wertp. u. Beteilig. 7112, Wechsel 776, Kassa 9810. – Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 242 835, Unterstütz.-F. 1000, Hypoth. 39 900, Kredit. 63 832. Sa. GM. 1 499 568. HBraunschweiger Portland-Cementwerke in Salder (zu S. 2029): Die G.-V. v. 22./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. im Verh. 10: 1 beschliessen. Porzellanfabrik Schönwald (zu S. 2033): Die Verwalt. schlägt vor, dass jede Aktie über PM. 1000 auf GM. 200 herabgesetzt wird. Das St.-A.-K. ermässigt sich dadurch, von M. 10 Mill. auf GM. 2 Mill. Dachziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges., Schwandorf C(u S. 2034): In der G.-V. v. 11./7. 1924 wurde das A.-K. auf GM. 75 000 in 750 St.-Akt. zu GM. 100 umgestellt (Verh. 10: 1). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 36 000, Masch. u. Geräte 36 254, Kassa u. Postscheck 6, Debit. 4337, Waren u. Material. 4485. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Kredit. 2582. Sa. GM. 85 082. Portland-Cementwerk Schwanebeck Akt.-Ges. in Schwanebeck Gu S. 2034): Die G.-V. v. 21./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. im Verh. 25: 4 von M. 8 Mill., auf GM. 1 280 000 beschliessen. 0 Stettiner Chamottefabrik vorm. Didier Akt.-Ges. (zu S. 2042): Auf Grund der Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 sollen dem Unterstütz.-Bestande GM. 350 000, der gesetzl. Rückl. GM. 1 445 000 sowie einer Umstell.-Rückl. GM. 246 000 überwiesen u. die St.-Akt. im Verh. 10:3 auf M. 300 abgestempelt werden. Die 25 % igen Vorz.-Akt. werden auf GM. 10 Nennbetrag herabgesetzt. Den Inhabern der Genussscheine wird das Angebot gemacht, gegen 10 Genussscheine eine St.-Akt. von M. 300 Nennbetrag einzutauschen. (Die G.-V. v. 24./11. 1924 sollte hierüber Beschluss fassen.) * Ver. Baumaterialienhandlungen Felix Müller u. Th. Osterritter Akt.- Ges., Stuttgart (zu S. 2046): Die G.-V. v. 29./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 278 000 beschliessen. Porzellanfabrik Tirschenreuth Akt.-Ges. in Tirschenreuth (zu S. 2049) Die Verwalt. beantragt in der G.-V. v. 29./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 2 Mill. durch Abstempel. der Aktien von PM. 1000 auf GM. 400.