Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4053 Tonwaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. (zu S. 2062): Die G.-V. v. 20./11. 1924 soll das St.-A.-K. von M. 9 800 000 im Verh. 5: 1 in der Weise umstellen, dass die 9800 St.-Akt. von M. 1000 auf je GM. 200 u. die 200 Vorz.-Akt. entsprechend der darauf geleisteten Gold- einzahlung von M. 1000 auf GM. 60 abgestempelt werden. Keramische Werke Offstein u. Worms Akt.-Ges. in Worms (zu S. 2063): Die G.-V. v. 22./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 Mill. (M. 1000 = GM. 40) beschliessen. Moäschefabriken Gebr. Simon Akt.-Ges., Aue i. Erzgeb. (zu S. 2072): Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 4 beschliessen. Carl Nottrott Akt.-Ges. in Auerbach i. v. (zu S. 2072): Der G.-V. v. 17./11.1924 schlägt die Verwalt. die Umstell. des M. 18 Mill. betragenden A.-K. auf GM. 7705 000 vor, wobei die St.-Akt. im Verh. 10: 1 herabgesetzt werden, während die Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von GM. 4910 insges. auf GM. 5000 umgewertet werden. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg (zu Seite 2075). Die ao. G.-V. 28./11. 1924 soll beschl. Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 4 208 400 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 500: 7) in 4200 Aktien zu GM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 28. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 3 220 000, Vorräte u. Masch. 4 164 000, Kassa 19 652, Wertp. u. Beteilig. 416 815, Debit. 2 184 452. – Passiva: A.-K. 4 208 400, Kredit. 3 890 092, Ersparnis 250 000, Pens.- u. Wohlf.-F. 396 427, R.-F. 1 260 000. Sa. GM. 10 004 919. Heruko Schuhgrosshandels-Akt.-Ges., Augsburg [in Liqu. (zu S. 2077): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Kassa 422, Debit. 2797, Postscheck 17, Eff. 550, Waren 10 101. – Passiva: A.-K. 10 100, Kredit. 1289, Steuerrückstell. 2500. Sa. GM. 13 889. Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels Akt.-Ges., Augsburg- Nürnberg (zu S. 2081): Die G.-V. v. 25./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 158 Mill. St.-Akt. auf GM. 6 320 000 u. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. B auf GM. 60 000, wobei die Festsetz. des Nennwertes der St.-Akt. auf GM. 40 u. der Vorz.-Akt. auf GM. 15 erfolgt, beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 281 499, Masch., Werk- zeuge u. Einricht. 761 670, Kassa 137 029, Wertp. 23 887, Wechsel 7770, Aussenst. 1 047 057, Beteil. 1 490 000, do. an der Deutschen Rentenbank 825 560, Waren 2 130 104. – Passiva: St.-Akt. (316 000 zu M. 20) 6 320 000, Vorz.-Akt. B (4000 zu M. 15) 60 000, Rückzahl.-F. für die zum Einzug aufgeruf. Vorz.-Akt. A 45 787, R.-F. 750 000, Teilschuldverschr. 46 443, Hyp. 6300, 3„%% 825 560, Bankschulden 351 758, Gläubiger 1 293 814, Sparguth. 4915. Sa. GM. 9 704 579. 3 Bamberger Kalikofabrik Akt.-Ges., Bamberg (zu S. 2083): Nach der GM.- Bilanz soll das St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 800 000 u. das Vorz.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 5000 umgestellt werden. Mechanische Schuh- u. Schäftefabrik Manz Akt.-Ges., Bamberg (zu S. 2084): Tages- Ordn. der G.-V. v. 29./11. 1924: Beschlussfass. über die Aufheb. des Kap.- Erhöh.-Beschlusses v. 2./12. 1922 bezügl. M. 2 300 000 = 2300 Aktien, die noch nicht begeben sind, u. Reduzierung des A.-K. auf GM. 390 000 (6400 St.-Akt. zu GM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. ――― zu GM. 20). Rheinische Möbelstoffweberei vorm. Dahl & Hunsche Akt.-Ges. in Barmen azu S. 2087): Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss, das M. 63 500 000 betragende St.-A.-K. im Verh. 40: 1 in der Weise umzustellen, dass auf jede Aktie von M. 1000 eine Aktie über GM. 20 u. ein Anteilschein über GM. 5 ausgegeben wird mit der Massgabe, dass für je vier Anteilscheine auf Anfordern eine neue Aktie über GM. 20 gewährt wird. Die M. 6 Mill. betragenden Vorz.-Akt. werden auf 6000 Aktien zu GM. 1 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 362 247, Grundst. 86 967, Masch., Mobil. u. Utensil. 160 782, Kassa 7040, Postscheck 631, Scheck u. Wechsel 347, Debit. 388 612, Banken 9525, Eff. 14 500, Beteil. 77 175, Rohstoffe 803 737. – Passiva: St.-Akt. 1 587 500, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 180 000, unerhob. Div. 7159, Kredit. 130 906. Sa. GM. 1 911 565. Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin (zu S. 2093): Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte u. a. über Herabsetz. des A.-K. im Verh. 50:1 von M. 78 Mill. auf GM. 1 560 000 Beschluss fassen. Die Tages-Ordn. enthält ferner einen Antrag auf Einzieh. der vorhandenen M. 2 Mill. Vorz.-Akt. durch Rückkauf seitens der Ges. u. Verringerung des gesamten A.-K. um diesen Betrag. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation, vorm. Max Segall, Berlin (zu S. 2093): Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte Umstell. des St.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf GM. 200 000, also in beiden Fällen im Verh. 50: 1 beschliessen. Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin (zu S. 2100). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Grundst. 92 214, Kaut. 1, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 50 000, I Kredit. 4500, Hyp. 37 530, Instandsetz. 197. Sa. GM. 92 227.