4056 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz (zu S. 2183): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 146 165, Masch. 23 999, Mobil. 4100, Automobile 4000, Kassa 1091, Eff. 3121, Debit. 263 201, Waren 414 661. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 856, Kredit. 323 482. Sa. GM. 860 338. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt.-Ges., Chemnitz (zu S. 2184): Die G.-V. v. 1./10. 1924 hat die Umstell. des Grundkapitals in Höhe von PM. 5 Mill. auf 6M. 1 500 000 beschlossen in 4500 Aktien zu je GM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 300. (Verh. 3½¼: 1). Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus (zu S. 2185): Der G.-V. v. 15./11. 1924 ist die Ermässigung des Kapitals von M. 60 Mill. auf GM. 1 205 000 vorgeschlagen. Im einzelnen ist dabei in Aussicht genommen, die bei der Ges. bestehenden nom. M. 15 Mill. Schutzaktien auf GM. 5000 umzustellen, von den verbleib. M. 45 Mill. aus noch zur Verfüg. der Ges. stehenden Aktien einen Teilbetrag von M. 5 Mill. einzuziehen und die übrigen M. 40 Mill. im Verh. von 33½: 1 auf GM. 1 200 000 zu ermässigen. Demnach würde sich eine Aktie im Nennwert von M. 5000 auf nom. GM. 150 ermässigen, eine Aktie im Nennwert von M. 1000 auf nom. GM. 20 unter Ausreichung eines Aktienanteilscheines über GM. 10. Hanseatische Jute-Spinnerei u. Weberei in Delmenhorst (zu S. 2190): Lt. a. o. G.-V. v. Nov. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf GM. 4600 (St.-Akt. 50:9, Vorz.-Akt. 20:1) unter Zuzahl. von GM. 99 700. Dresdener Nähmaschinenzwirnfabrik, Dresden (zu S. 2194): Die G.-V. v. 27./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Die M. 550 000 Vorz.-Akt. sollen auf den nach den Goldbilanzbestimmungen zu berechnenden Einzahlungswert umgestellt werden. Das St.-Akt.-K. wird im Verh. 100: 6 von M. 14 450 000 auf GM. 867 000 zus. gelegt. Rheinische Textilfabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld (Ezu S. 2203): Kapital: Die ao. G.-V. beschloss, das Kapital von M. 285 Mill. auf GM. 5,7 Mill. herab- zusetzen. Das Zus. legungsverhältnis beträgt also 50: 1. Das Kapital wird jetzt eingeteilt in 62 500 St.-Akt. über je M. 20 u. 44 500 St.-Akt. über je M. 100. Die Vorz.-Akt. werden unter Verzicht der Vorzugsaktionäre auf eine Beteilig. am Gesellschaftskapital kostenlos eingezogen. Ver. Glanzstoff- Fabriken A.-G., Elberfeld (zu S. 2204): Die G.-V. am 25./11. 1924 beschloss Umstell. des PM.-St.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 30 Will. Ausserdem wurde das Vorz.-Akt.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 600 000 umgestellt, einem zu bildenden Div.-K. M. 1 Mill. und einer gesetzl. Rücklage M. 1 760 751 zugewiesen. Broschierweberei Akt.-Ges. in Elsterberg (z S. 2206): Kapital: Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 1 140 000 St.- u. GM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. 360 000, Kontor-Einrichtung 5000, Jacquard-Karten 5000, Bankguth. 598, Wertp. u. Beteil. 378 233, Aussenst. u. sonst. Guthaben 12 759, Vorräte 149 523, Kassa, Wechsel, Sorten 3800, Vorz-- Akt.-Zuzahlung 4665. – Passiva: A.-K. 1 145 000, Warenschulden u. versch. Verbindlichk. 61 260, Div. 13 320. Sa. GM. 1219 580. Lucke & Schneider, Schuhfabrik A. G., Erfurt (zu S. 2210): Goldmark-Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 1933, Wertp. 10 231, Bankguth. 623, Postscheck-do. 8, Aussenstände 41 874, Waren 120 518, Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Stanzmesser 1, Leisten 1. Werkzeug 1, Fabrik- u. Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 3750, Akzepte 1000, Gläubiger 83 331, Bank- schulden 5794, Transportversich.-Rücklage 1, Rücklage 31 318. Sa. GM. 525 195. Aufsichtsrat: Dr. jur. Ludwig Klein ist ausgeschieden. J. S. Römpler Akt.-Ges., Erfurt (zu S. 2211): Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Lange, Erfurt. Falkensteiner Gardinenweberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. (au S. 2214): Die Beschlüsse der G.-V. vom 30./6. bezüglich der Kapitalumstell. waren vom Registerrichter wegen eines Formfehlers in der Fassung der Anträge beanstandet worden. Die Verwaltung beruft deshalb eine a. o. H.-V. ein u. stellt die gleichen Anträge wieder zur Beschlussfassung. J. Speier Akt.-Ges., Frankft. a. M. (zu S. 2222): Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 300 000 in 1500 Akt. zu M. 200 (Verh. 80: 1). Vereinigte Kunstseidefabriken Akt.-Ges., Frankft. a. M. (zu S. 2223): Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 3 Mill. beschliessen.