Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4057 Akt.-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vonm. C. G. Kramsta & Söhne) in Freiburg (Schles.) (zu S. 2225): Kapital: Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 ist das A.-K. von M. 135 Mill. auf GM. 8 490 600 umgestellt u. eingeteilt worden in 15 000 St.-Akt. zu GM. 50, 77 260 St.-Akt. zu GM. 100, 5000 St.-Akt. zu GM. 1 u. 240 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Davon haben die Aktien zu GM. 50 1 St., die zu GM. 100 2 St., die zu GM. 1 20 St. u. die Vorz.-Akt. zu GM. 40 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 260 000, Fabrik-u. Wohngebäude 3 301 050, Masch. 2 082 270, elektr. Anlagen 350 860, Fuhrpark 24 800, Utensil. 14 250, Stroh- flachs, Flachs u. Werg 607 897, Leinen- u. Baumwollgarne 899 346, fertige u. halbfertige Waren 1 086 500, Betriebsmaterial. 81 088, Debit. 582 106, Eff. 62 639, Kassa u. Sorten 6299. – Passiva: A.-K. 8 490 600, Kredit. 868 507. Sa. GM. 9 359 107. Textilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M.-Gladbach (zu S. 2241): In der G.-V. Anf. Nov. 1924 wurde zunächst beschlossen, die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln, sodass das gesamte Papiermarkkapital sich auf M. 45 Mill. St.-Akt. stellt. Dann wurde die Goldmarkbilanz genehmigt. Das Reinvermögen beträgt GM. 3 960 000. Demgemäss wird unter Schaff. einer Rücklage von M. 360 000 das Kapital auf GM. 3 600 000 umgestellt. Die Umstell. erfolgt also im Verh. von 12½: 1 oder auf PM. 1000 GM. 80. Gustav Feucht Akt.-Ges., Göppingen (zu S. 2246): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2312, Wechsel 462, Wertp. 561, Grundst. 20 000, Geb. 180 000, Masch. 81 718, Utensil. 1000, Webutensil. 3200, Waren 36 589, Debit. 27 169. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 18 812, Rückstell. 4200. Sa. GM. 353 012. Berlin-Gubener Hutfabrik vorm. A. Cohn, Guben (zu S. 2256): G.-V. v. 22./11. 1924: Der A.-R. beantragt die Umstell. des Papiermarkkapitals im Verh. 4: 1 von nom. M. 21 Mill. auf GM. 5 250 000. Der Nennbetrag einer Papiermarkaktie über nom. M. 1000 würde sich demnach auf GM. 250 ermässigen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 1 600 000, Masch. 1 300 000, Utensil. 3, Fuhrwerk 2, Modelle u. Formen 3, Inv. 2 256 782, Debit. 1 667 889, Banken 289 809, Wertp. 19 852, Beteil. 480 000, Hyp. 95 000, Kassa 29 426, Wechsel 63 674. –Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 525 000, Kredit. 1 696 450, Banken 680 992. Sa. GM. 8 152 443. anroth & Co., Akt.-Ges., Hamburg (zu S. 2259): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4578, Postscheck 1611, Bank 252, Debit. 51 635, Waren 51982, Inv. 3200. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 024, R.-F. 1236. Sa. GM. 113 261. Knopf-In dustrie Eidelstedt, Akt.-Ges., Hamburg (zu S. 2260): T.-O. der G.-V. v. 27./11. 1924: Antrag des Vorstands: a) Das St.-Kap. von M. 400 Mill. auf GM. 100 000 herabzusetzen. Die Umstell. soll dergestalt erfolgen, dass für 8 Akt. zu M. 10 000 1 Aktie zu GM. 20 gewährt wird; b) 10 Mill. Vorz.-Akt. auf GM. 5000 zus. zulegen gegen Zahlung dieses Betrages yon den Inhabern der Vorz.-Akt.; c) das bisherige 40fache Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 20fache zu ermässigen. Vereinigte Jutespinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Hamburg (zu S. 2264): Der G.-V. v. 27./11. 1924 ist folg. Umstell. auf Goldmark vorgeschlagen: Das aus 1500 Stück Vorz.-Akt. Lit. A u. 148 500 St.-Akt. Lit. B besteh. A.-K. soll im Verh. 10:1 herabgesetzt werden, sodass der Gesamtbetrag der beiden Aktiengattungen M. 15 Mill. beträgt. Die daneben besteh. 5000 Stück Vorz.-Akt. Lit. C werden auf je GM. 20 im Ge- 0 samtbetrage von GM. 100 000 umgestellt. In der Bilanz ist ein Betrag von M. 1 510 000 in den Res.-F. gestellt, der damit die Höhe von ¼o des Nominalkapitals erreicht. Ludwig Bellwinkel K. a. A., Hamm (zu S. 2266): Lt. GM.-Bilanz soll das A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt werden. Bender & Co. A.-G., Kaiserslautern (zu S. 2279): Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, danach besteht das A.-K. von M. 23 Mill. in 13 250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1950 St.-Akt. zu M. 5000. Mechanische Baumwoll-Spinnereiu. Weberei Akt.-Ges. in Kaufbeuren (zu S. 2280): Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 A.-K. GM. 1 500 000 in 4000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 70 Zertifikaten zu GM. 10 000 (je 50 St.-Akt. zu GM. 200). Modellhaus „Elfena“' A.-G., Köln (zu S. 2287): Kapital: Umstell. lt. G.-V. v. Okt. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 8760 sowie Erhöh. auf GM. 20 000 (durch Zuzahl. der Aktionäre). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 928, Postscheck 0.38, Bankguth. 3523, Debit. 2933, Waren 16 022, Inv. 1142. – Passiva: Bankschuld 8637, Kredit. 7150, Rein- vermögen 8760. Sa. GM. 24 548. Rheinische Juteindustrie Akt.-Ges., Köln (zu S. 2287): Durch Beschluss der G.-V. v. 8./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst, die bisher. Vorstandsmitgl. Dir. Herm. Mette u. Dr. Wilh. Gruber sind zu Liquidatoren bestellt.