Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4059 C. C. Förster. Textil-Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. (Zu S. 2331.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Carl Adalbert Förster, Oberstrah- walde; Fabrikbes. u. Stadtverordn.-Vorst. Adolf Zücker, Zittau; Fabrikbes. Walter Brendler, Neusalza-Spremberg. Bayerische Bekleidungs-Werke A.-G. in Nürnberg. (Zu S. 2333.) Die G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 240 000 (250: 1) in GM. 200 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 20. – Neu in den A.-R. gewählt: Bank-Dir. Max Späth, Nürnberg. – Dividende 1923: 0 %. Herrenkleiderfabrik Kohler Akt.-Ges. in Nürnberg. (Zu S. 2334.) Die G.-V. v. 15./11. 1924 sollte beschliessen Liquidation der Ges. „Nordro“ Nordbayerische Rohstoffaktiengesellschaft für das Schneidergewerbe in Nürnberg. (Zu S. 2334.) Lt. G.-V, v. Ende Okt. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 54 500. – Dividende 1923: 0 %. Tüllfabrik Mehltheuer A.-G. in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. (Zu S. 2338.) Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1924 sollte beschliessen Umstell. von M. 19 250 000 St.-Akt. im Verh. von 12½:1. Textil-Manufaktur-Akt.-Ges. in Oederan. (Zu S. 2342.) A.-K. GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. (Je 2 Akt. zu M. 1000 zu 1 Aktie zu GM. 20 zus.gelegt). Johs. Girmes u. Co. Akt.-Ges. in Oedt. (Zu S. 2342.) Ernst Plutte ist zum Mitglied des Vorst. bestellt. Die Verwalt. schlägt vor: Umstell. des St.-A.-K. v. M. 50 Mill. auf GM. 5 Mill. (10: 1). Spinnerei & Weberei, Offenburg i. Baden (zu S. 2344): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 30 000, Fabrikanwesen 1078 025, Kassa 7498, Wertp. 13 585, Beteil. 76 284, Vorräte aller Art 549 907, Debit. 756 283. – Passiva: A.-K. 1 580 000, Obl. 36 310, Kredit. 546 069, Sparkasse 49 375, R.-F. 300 000, Gewinn 9828. Sa. M. 2 511 582. F. H. Hammersen A.-G., Osnabrück (zu S. 2347): Aus dem A.-R. sind Gen.-Dir. Meyer-Leverkus u. Fabrikant Fr. Schwengers ausgeschieden. Die Beschlüsse der G.-V. v. 8./10. 1924 sind durch Erhebung der Klage angefochten. Der a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 liegen die angefochteten Anträge zu erneuter Beschlussfass. vor, ausserdem Genehm. zum Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Fa. Christian Dierig G. m. b. H., Langenbielau u. den zum Dierig-Konzern gehörenden Unternehm. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg (. S. 2348): Kapital: Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Direktion: Als Vorstandsmitglied neu bestellt ist Karl Schaum in Otterberg. „Epege“', Textil-Akt.-Ges. in Pössneck (zu S. 2354): Uber das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bureau- vorsteher Gustav Langguth, Pössneck. Jutespinnerei u. Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann, Akt.-Ges. in Reichenbach, Post Königsbrück Sa. (zu S. 2355): Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte Beschl. fassen über Genehm. der G.-Bilanz sowie über Beibehaltung der Vorz.-Akt. u. ferner über Anderung des Firmennamens in Jutespinnerei A.-G. Königsbrück. Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. (zu S. 2356): Richard Kuchs ist nicht mehr Vorstandsmitgl. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen (zu S. 2369): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 333 000, Masch. 213 022, Debit. 284 145, Vorräte 165 584, Bar u. Eff. 14 129. – Passiva: A.-K. 485 040, R.-F. 48 600, Genussscheine 36 000, Kredit. 440 240. Sa. GM. 1 009 880. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer a. Rh. (zu S. 2370): Die G.-V. v. 29./11. 1924 sollte beschliessen Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 1 250 000 (2: D) in 2500 St.-Akt. zu GM. 500. Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne A.-G. in Speyer (zu S. 2372): A.-R.-Mitglied Jacob Kottow durch Tod ausgeschieden. Württ. Hut-Manufaktur Ernst Grothe Akt.-Ges. in Stuttgart (zu S. 2377): Vorstandsmitgl. Ernst Grothe ist ausgeschieden. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 sollte beschliessen Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; Goldmarkeröffnungs-Bilanz u. Umstell.; ferner über Anderung des Firmenwortlauts. Mechanische Treibriemenweberei u. Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. in Treuen i. S. (zu S. 2378): Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 sollte beschliessen Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill., nach Einzieh. von M. 13 500 000 Vorr.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., also von M. 36 Mill. auf GM. 1 800 000 (20: 1) in 36 000 Aktien zu GM. 50.