― 4062 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. lage eingestellt. Die 33 000 St.-Akt. werden auf je GM. 40 abgestempelt, während die Vor. zugsaktien bei je 4 Stimmen über je M. 1 lauten. Von den Verwertungsaktien sind noch PM. 1 500 000 zur Verfügung der Ges. Sie sollen nicht eingezogen, sondern als Rücklage behalten werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Akt.-Einz. 4874, Grundst. 400 000, Wasser. kraft 30 000, Geb. 295 000, Masch. 295 000, Mobil. 1, Formen 1, Debit. 810 046, Eff. u. Kaut. 2132, Kassa 2186, Wechsel 416, Inv. 203 956. – Passiva: A.-K. 1 325 000, Hyp. 148 200, R.-F. 132 000, Kredit. 438 414. Sa GM. 2 043 614. Beueler Chemikalienwerk Akt.-Ges., Beuel (. S. 2462): Über das Vermögen der Ges. ist am 23./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Reinhard Dierks in Bonn, Dorotheenstrasse 40.) Germania Linoleum-Werke Akt.-Ges., Bietigheim (2. S. 2465): Die G.. v. 3./11. 1924 genehmigte die Regularien. Für 1923 ergibt sich ein Gewinn von 700 000 Bill, woraus eine Div. auf die Stammaktien von GM. 10, für die Vorzugsaktien als Ersatz für die Vorzugsdividende eine freiwillige Barzuwendung von GM. 6 für jede Aktie Lit. A u. von GM. 0.3 für jede Aktie Lit. B verteilt wird. Ferner wurde die Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Jan. 1924 genehmigt u. damit die Umstell. des St.-K. im Verh. 10: 1. Die Vorz.-Akt. Lit. A wurden von je M. 2000 auf GM. 100 u. die Vorz.-Akt. Lit. B von je M. 100 auf GM.5 ermässigt. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem eine Barvergütung von je GM. 3,54 für eine Aktie Lit. A u. GM. 0,31 für eine Aktie Lit. B. Nach der Umstell. beträgt somit das A.K. der Ges. GM. 7 332 500. Neu in den Aufsichtsrat wurden gewählt: Bankdir. Dr. jur. Schröder, Stuttgart u. Prof. Dr. med. Ernst Heilner. München. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 6 501 865, Kasse 26 915, Debit. 747746, Wechsel 77 340, Wertp. 146 336, Vorräte 3 413 833. – Passiva: A.-K. 7 332 500, R.-F. 733 250, Hyp. 47 700, Kredit. 1 601 651, Akzepte 486 299, an die Vorz.-Aktion. noch auszuzahlen 12 635, Div. 700 000. Sa. GM. 10 914 035. Bremen-Besigheimer Ölfabriken, Bremen (3. S. 2471): Die G.-V. v. 27./11.1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf GM. 10 880 000 beschliessen. Bremer Dachpappen- u. Teerprodukten-Fabrik Akt.-Ges.. Bremen (2. S. 2472): Die G.-V. v. 25./11. 1924 sollte Umstell. auf GM, 36 000 beschliessen. Bremer Gummiwerke Roland Akt.-Ges., Bremen (z. S. 2472): Die G.V. v. 21./11. 1924 sollte eine anderweitige Umstell. des St.-A-K. von M. 2 Mill. auf GM. 400 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 100 000 auf GM. 5000 beschliessen. Chemische Werke. Veit Akt.-Ges., Bremen (2. S. 2473): Die G.-V. v. 29./11.1924 sollte Umstell. des Kap. im Verh. 2000: 1 beschliessen. Stephan Ketels Akt.-Ges., Bremen (3. S. 2475): Die G.-V. v. 21./11. 1924 soffte Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. St.-Akt. auf GM. 450 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. Vorz- Akt. unter entsprechender Zuzahl. auf GM. 5000 Vorz.-Akt. beschliessen. Ölfabrik Grossgerau-Bremen in Rremen (zu S. 2475): Kapital: Das X.-K. soll im Verh. 5: 4, also von M. 6 Mill. auf GM. 4 800 000 umgestellt werden. C. H. Pein jr. Akt.-Ges., Bremen (3. S. 2476): E. G. 26./9. 1924 lautet die Firma jetzt Seifen-Handels-Akt.-Ges. Gleichzeitig ist die Ges. aufgelöst. Liquidator ist Carl Hermann Heinrich Pein, Bremen. Holzer Gummiwerke Akt.-Ges., Berlin SW., Zossener Str. 36 (z. S. 2480): Uber das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufm. Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 15, ist zum Konkursverwalter ernannt. Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, A.-G. in Delmenhorst (zu S. 2480): Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte beschliessen über die Genehmig. der Goldmarkmark-Bilanz sowie über die Umstell. des St.-Akt.-Kapitals durch Herabsetz. von M. 45 Mill. auf GM. 11 250 000 sowie über Einziehung der M. 45 Mill. Vorz.-Akt. ohne Gegenleistung. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Delmenhorst: Grundst. 230 000, Gebäude (5 Konten) 1 456 300, Masch. u. Einricht. 555 904, Eisenbahn-Anschlussgleis 2, Mobilien 2, Cöpenick: Grundst. 75 000, Gebäude 463 600, Masch. 300 000, Mobilien 1, Druckformen 1, Utensil. 1, Beteil. I 189 900, Beteil. II 4 851 389, Fertig- u. Halbfabrikate, Roh- u. Betriebs- Materialien 2 959 011, Kassa u. Wechsel 21 118, Bankguth. 4690, Debit. 936 375. – Passiva: A.-K. 11 250 000, Anl. von 1905 82 760, Anl. von 1907 155 391, Kredit. 555 147. Sa. GM. 12 043298. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Delmenhorst (zu S. 2491); Die G.V. v. 28./11. 1924 sollte beschliessen: Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Umstell. des A.K. durch Abstemp. des Neunwerts der Aktien auf GM. 140.