4064 Veränderungen während'des Druckes. Berichtigungen. Dynamit-Akt.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg (zu S. 2546): Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte beschliessen Herabsetzung des A.-K. von M. 250 Mill. St.-Akt. auf GM. 30 Mill. (Verh. 8½: 1), so dass fortan jede St.-Aktie auf GM. 120 lautet. Die bestehenden M. 125 Mill. Vorz.-Akt. sollen auf GM. 125 000 herabgesetzt werden und Zzwar lautet jede Vorz.-Aktie fortan auf GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb., Fabriken, Lagerhäuser, Grundst. usw. 8 975 311, Rohstoffe, Waren, Kommissionsläger 5 962 408, Kasse, Wechsel, Wertpapiere u. Beteil. 14 226 319, Avale 41 450, „Adastra“ Verwaltungs-Ges. m. b. H. 125 000, verbündete Ges. 7 956 955, Bankguth. 272 918, sonst. Debit. 1 970 701, – Passiva: A.-K. 250 000 St.-Akt. à GM. 120 = GM. 30 000 000, 6250 Vorz.-Akt. à GMI. 20 = GM. 125 000, R.-F. 5 000 000, unein. gelöste Schuldverschreib. 195 300, Avale 41 450, Bankschulden 534 749, sonst. Kredit. 3 634 563. Sa. GM. 39 531 063. Norddeutsche Sprengstoff-Werke Akt.-Ges., Hamburg (zu S. 2554): Die G.-V. v. 25./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 1 120 000 beschliessen (M. 1000 = GM. 160). Oelwerke Stern-Sonneborn A.-G. in Hamburg (zu S. 2555): Die G.-V. y. 28./11. 1924 sollte beschliessen Umstell. von M. 124 Mill. auf GM. 5 138 880. Dabei soll das St.-Akt.-K. von M. 84 Mill. auf GM. 5 040 000 ermässigt werden (von M. 1000 Nennwert auf M. 60). Das 5½ % Vorz.-Akt.-K, von M. 22 Mill. mit einem Einzahlungswert von M. 66 000 wird unter Umwandlung in 3000 Stück gleichgestellte St.-Akt. von je M. 20 auf M. 60 000 ermässigt, und der überschiessende Betrag von M. 6000 der Rücklage zugeführt. Die noch nicht eingezogenen 6 % Vorz.-Akt. werden von M. 648 000 auf M. 38 880 ermässigt (auf M. 1000 GM. 20). Ein hierbei überschiessend. Betrag von M. 1296 fliesst ebenfalls an die Rücklage. H. Schlinck & Cie. A.-G. in Hamburg (zu S. 2558): Der G.-V. v. 27./11, 1924 ist vorgeschlagen, das A.-K. von M. 5 300 000 unverändert in die Goldmarkeröffnungs- Bilanz einzustellen. Sprengstoffgesellschaft Kosmos, Hamburg (zu S.2559): Die G.-V. v. 21./11.1924 sollte Umstell. 10: 1 auf GM. 120 000 beschliessen. * Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Bestände 15 „* Kasse 23, Debitoren 122 706. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kreditoren 62650. Sa. GM. 138 250. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges., Hamburg (zu 8. 2560): Die G.-V. v. 3./10. 1924 hat inzwischen den Weiterbestand der Ges. beschlossen. Gleichzeitig ist auch die Umstell. beschlossen worden. Die Umstell. erfolgt in der Art, dass die dubiösen Aussenstände, die nach Abwicklung des Zwangsvergleiches durch Verzicht der Schwesterfirmen noch blieben, mit M. 500 bemerkt werden, das heisst, auf jede der 5000 Aktien würde ein Wert von M. 10 entfallen. Die Aktionäre haben die Berechtigung, bis zum 15./11. auf jede Aktie ― M. 2.40 zuzuzahlen und wird dann für je 8 Aktien à M. 1000, soweit diese Zuzahlung erfolgt, eine Aktie à M. 20 ausgegeben, so dass, wenn alle Aktionäre die Zuzahlung machen würden, das Geschäftskapital 625 à M. 20, insgesamt also M. 12 500 betragen würde. Sollten nicht alle Aktionäre zuzahlen, so wird für diejenigen Aktionäre, die nicht zuzahlen, für 200 bisherige Aktien eine Aktie à M. 20 ausgegeben. Direktion: E. Freimuth ist ausgeschieden. Anfsichtsrat: I. Danischewsky, London; A. Rostogoroff, Berlin; H. Goldschmidt, Hamburg. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dubiöse Aussenstände 500, Eigenkapital- überschuss 4 499 500. Sa. GM. 5 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 5 000 000. Continental-Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Compagnie, Hannover (zu S. 2565): Tages-Ordn. der G.-V. v. 26./11. 1924: Genehmig. der Goldmarkeröffnungsbilanz u. über die daraus sich ergebende Umstell. auf GM. 40 100 000 (40 Mill. St.-Akt. in Stücken zu GM. 40 u. GM. 80 u. 100 000 Vorz.-Akt. in Stücken zu GM. 4). * Lackwerke Ludwig Gronau A.-G. in Hannover (zu S. 2567): Lt. a. o. G.-V. vom Nov. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Umstell. des A.-K. von M. 53 Mill. auf GM. 1 060 000 (50: 1) in 6000 Aktien zu GM. 100, 23 000 Aktien zu GM. 20. Neu in den A.-F. wurden Dr. Weigert, Berlin, Rechtsanw. Dr. Müller, Hannover, gewählt. Münden-Hildesheimer Gummiwaren-Fabriken, Hildesheim (zu S. 2577) Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. 1 800 000 (M. 1000 = GM. 600) beschliessen. EBremer Chem. Fabrik, Hude (zu S. 2581): Die G.-V. v. 21./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. 250 000 beschliessen. „ Akt.-Ges. für In dustriebedarf, Köln (zu S. 2583)5 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Beteil. 90 000, Darlehn 933.43 Bill., Bureaueinricht. 1, Waren 17 000 000, Kontokorrent 501, Kassa 138.15 Bill., Bank 35. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 18.7 Md., Bank 3 Bill, Überschuss 1068.57 Bill. Sa. M. 1071.58 Bill. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8.6 Md., Rohgewinn 162 Md., Unk. 1068.4 Bill. Sa. M. 1068.57 Bill. – Kredit: Reingewinn M. 1068.57 Bill.