Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 90965 Akt.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik, Köln (zu S. 2584): Die G.-V. v.26./11.1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 504 000 (M. 1000 = GM. 160) beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 134 300, Wohnhäuser 130 3 Fabrikgeb. 132 910, Kessel, Masch. u. Utensil. 137 227, Debit. 38 827. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 62 500, Kredit. 7500. Sa. GM. 574 000. Kölnische Gummifäden-Fabrik, Köln (zu S. 2587): Das Kapital soll von M. 13 500 000 auf GM. 1 125 000 umgestellt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 (nach der Umstell.): Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 450 000, Masch. u. Einricht. 210 000, Geräte u. Werkzeuge 6000, Fahrzeuge 16 000, Mobil. 18 000, Beteil. 200 000, Bar-, Postscheck- u. Reichsbank-Guth. 5921, Wechsel u. Schecks 9214, fremde Zahlungsmittel 9185, Wertp. 5125. Aussenstände 424 553, Rohstoffe u. Material., halbfert. u. fert. Erzeugnisse 393 253. – Bassiva: A.-K. 1 125 000, Rückl. 125 000, Rückstell. für Steuern, Versich. etc. 79 437, lauf. Schulden 503 834, Wechselverbindlichkeiten 13 981. Sa. GM. 1 847 253. . Musag Akt.-Ges., Köln (au S. 2589): Die G.-V. v. 5./12. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 10 000 (500 Aktien zu M. 20) beschliessen. Hheinisch-Westfäl. Sprengstoff Akt.-Ges., Köln (u S. 2589): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 346 910, Geb. 5 193 855, Masch. u. Apparate 4 927 837, Mobil. u. Utensil. 544 193, Patente 1, Betriebs- u. Warenvorräte 4 564 042, Debit. 3 813 943, Kassa 62 919, Wechsel 22 346, Reichsbank 45 319, Postscheck 3600, Eff. u. Beteil. 937 666, Kaut. 3120. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Vorz.-Akt. 2 160 000, R.-F. 1 531 500, Hyp. 40 000, Kredit. 5 681 184, Obl.-Rückstell. 49 950, Kaut. 3120. Sa. GM. 21 465 754. Sprengstofffabriken Hoppecke Akt.-Ges., Köln (u S. 2593): Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 3 Mill. (also 1: 1) beschliessen. Westendorp & Wehner Akt.-Ges., Köln a. Rh. (zu 8. 2594): Die G.-V. v. 2./12. 1924 sollte Umstell. von M. 3 500 000 auf GM. 210 000 beschliessen. Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges., Königsee (zu S. 2595): Die G.-V. v. 17./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. 40 000 u. nachfolg. Erhöh. auf GM. 80 000 beschliessen. Leipziger Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig (zu S. 2600): Die GM.-Bilanz sieht eine Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 50: 1 vor. Die Zus. legung der Vorz.-Akt. Lit. A u. B erfolgt nach besonderen Modalitäten, die in der G.-V. (2./12. 1924) bekanntgegeben werden. Dr. Eduard Blell Fabrik pharmazeutischer Präparate A.-G. in Magdeburg (zu S. 2614): Lt. G.-V. vom Nov. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. von M. 125 Mill. auf GM. 5000 (25 000: 1) in 250 Aktien zu GM. 20, gleichzeitig Erhöh. um GM. 370 000 in 3700 Aktien zu GM. 100. – Neu in den A.-R. gewählt wurde Bankier Wehle, Magdeburg. Chemische Fabrik Buckau Akt.-Ges. in Magdeburg (zu S. 2614): Bei der GM.-Umstell. (G.-V. am 24./11. 1924) sollen die bestehenden M. 900 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. Eine Zus. legung des A.-K. kommt nicht in Frage. M. Melliand, Chem. Fabrik Akt.-Ges., Mannheim (zu S. 2620): Tages-Ordn. der G.-V. v. 22./11. 1924: Umstell. des Grundkap. von M. 50 Mill. auf GM. 103 000 (4900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20), Aufzahl. auf die Vorz.-Akt. u. entsprechende Herabsetz. ihres Stimmrechts. Rosolwerk-Magnetine, A.-G. chem. Fabriken in Mannheim (zu S. 2621): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kapitalentwert. 50 000, Grundst. u. Immobil. 80 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Lastauto 19 275, Patente u. Rezepte 1, Kassa 55, Post- scheck 6, Wechsel bzw. Scheck 50, Eff. 1, Bank 232, Debit. 15 674, Waren 57 276. — Passiva: A.-K. 200 000, Bank 252, Kredit. 8470, Hyp. 13 475, Steuerrückst. 373. Sa. GM. 222 570. „ Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. M. & W. Folack, Merseburg (zu S. 2623): Über das Vermögen der Ges. ist am 31./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Hannss, Merseburg. Kammfabrik Künzel & Co. Akt.-Ges., Michelstadt (zu S. 2624): Über das Vermögen der Ges. ist am 1./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Otto Wolf, Michelstadt. „Phönix' Chemische Fabrikk Akt.-Ges., Motzenmühle b. Mittenwalde (Mark) (zu S. 2625): Das Vorst.-Mitgl. Friedrich Liesegang ist verstorben, Johannes Liesegang ist zum Vorst.-Mitgl. bestellt u. aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Kirchfeld Akt.-Ges. tür chemische Produkte in München (zu S. 2631): Die ao. G.-V. v. 28./11. 1924 sollte beschl. über Anderung der Firma. Beo Akt.-Ges. für Frodukte der Schönheitspflege in Neustadt im Schwarzw. (zu S. 2635): Lt. G.-V. v. 11./2. 1924 Sitz der Ges. nach Neustadt (Schwarzwald, Baden) verlegt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill, auf GM. 500 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 255