Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 4071 Akt.-Ges. „Mühlbad- zu Boppard (zu S. 3029): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 97 000, Einricht. 43 000, Vorräte 383, Bankguth. u. Kasse 7757, Eff. PM. 25 172. – Passiva: A.-K. 135 000, Anleihe Hholl. Guld. 7500 12 500, Zs.schuld darauf 420, Steuer u. Gerichtskosten 221. Sa. GM. 148 141. Bad- u. Salinenverein Dürkheim Akt.-Ges. Bad Dürkheim (zu S. 3033): Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 114 902, Mobil. 3000, Salinenmobil. 1, Debit. 10, Inv. 791. – Passiva: A.-K. 113 600, Hyp. 4500, Kredit. 604. Sa. GM. 118 704. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier zu Gelsen- KkKirchen (zu S. 3037): Die G.-V. vom 15./12. 1924 soll beschliessen Umstell. des A.-K. von M. 56 Mill. auf GM. 28 Mill. (2: 1) in 56 000 Aktien zu GM. 500. Staatliches Bad Meinberg Akt.-Ges. in Bad Meinberg (zu S. 3047): Lt. A,o. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 80 000 (25: 1) in 500 Aktien zu GM. 40 u. 300 Aktien zu GM. 200; gleichzeitig Erhöh. um Ö―, 60 000 auf GM. 140 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 60 340, Grundst. 1000, Masch. 20 000, elektr. Anl. 1. Vorräte 162, Kassa 20, Eff. 1. Häuserverbess. u. Neuanlage 1. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank 112, Kredit. 658, Kaut. 755. Sa. GM. 81 525. Bremer Rolandmühle Akt.-Ges. in Bremen (zu S. 3102): Das A.-K. wurde von M. 10 300 000 auf GM. 5 021 000, der Nennwert der St-Akt. von M. 1000 auf GM. 500 herabgesetzt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 666 000, Mühlen- einricht. 1 365 677, Dampfmasch. u. Kessel 56 000, elektr. Kraftanlage 14 000, Licht- u. Telefon- anlage 13 000, Sprinkleranlage 4000, Laboratoriumeinricht. 5000, Wege, Geleise, Kanal und Brunnenanlage 10 000, Werkstatteinricht. 2000, Inv. u. Reserveteile 26 000, Pferde u. Wagen 500, Kontorutensil. 11 000, Material. 76 000, Debit. 982 965, Eff. 3800, Waren 2 310 000, Kassa 80 215. – Passiva: Vorz.-Kap. 21 000, St.-Akt.-Kap. 5 000 000, Anleihe v. 1898 (15 % der noch umlauf. 38 000) 5700, do. v. 1909 (15 % der noch umlauf. 80 000) 12 000, do. von 1919 (noch in Umlauf 455 000 im Goldumrechn.-Wert GM. 130 900 davon 15 %) 19 634, Oblig.- Steuer 120 755, Kredit. 1 472 948, Akzepte 29 120, Rückstell. für Div. 200 000, do. A.-R.-Tant. 45 000. Sa. Gl. 6 926 158. Molkerei Akt.-Ges. Hoya (vormals Wetzel & Ce.). Bremen (in Konkurs) (zu S. 3106): Die vorhand. Masse beträgt GM. 2–3000, bevorrecht. Forder. betragen ca. GM. 8000; nicht bevorrecht. Forder. u. Aktionäre fallen aus. Schlesische Mühlenwerke A.-G. in Breslau (zu S. 3115): A.-K. soll von M. 15 Mill. im Verh. 5: 1 auf GM. 3 000 000 herabgesetzt werden. Deutsche Seefischerei Aktiengesellschaft in Cuxhaven zu S. 3125): Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 ist das A.-K. von M. 66 Mill. auf GM. 6 006 000 herabgesetzt, wobei die Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 1 u. die St.-Akt. im Verh. 10: 1 umgestellt wurden. Stück- lung: 33 000 St.-Akt. zu GM. 100, 5400 St.-Akt. zu GM. 500 u. 6000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 4 251 407, Gebäude 90 000, Masch. u. Werkz. 1, Netze u. Material. 235 598, Kohlenlager 48 075, Beteilig., Hyp., Eff. 1 984 985, Inv. 1, Kassa 3589, Bankguth. 88 404, Debit. 327 869. – Passiva: A.-K. 6 006 000, R.-F. 588 911, Kredit. 435 019. Sa. GM. 7 029 930. Stöwen & Co. Akt.-Ges. in Cuxhaven (zu S. 3126): Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 200 1 auf GM. 75 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Beteil. 1, Hyp. 750, Kaut. 1, Fahrzeug „Max“' 22 000, do. „Anne-Marie“ 22 000, do. „Sturmvogel'“' 6000, Kassa 1654, Postscheck 473, Kunden-K. 12 170, TLiefer. 11, Inv. 4197, Fahrzeug-Inv. u. Material. K. 1916, Waren 4734, Material. 2988, Eff. 1, Devisen 191. – Passiva: A.-K. 75 000, Bank 7139, Kunden 7153, Liefer. 2307, Hyp. 225 Devisen 2097, Avale 60 000, R.-F. 25 167. Sa. GM. 179 090. Dividende 1923: 0 %. Gebr. Hörmann Akt.-Ges. in Dresden (zu S. 3133): A.-K. umgestellt von M. 13 Mill. auf GM. 1 215 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 15 — In der Goldmark-Bilanz erscheinen: Aktiva: Debit. 145 219, Immobil. 650 000, Masch. u. Geräte 277 970, Waren 770 864, Eff. 1, Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 85 000, Kredit. 546 570. Sa. GM. 1 846 570. Petzold & Aulhorn Akt.-Ges. in Dresden (zu S. 3136): Kapital: Dasselbe ist lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 35 Mill. durch Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 4 Mill. St.-Akt. im Verh. 20: 1 auf GM. 1 500 000 in Aktien zu GM. 50 u. GM. 500 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück 984 000, sonst. Grund- stücke 253 200, Masch. 191 800, Inventar 29 750, Effekt. 1, K. 10 241, Debit. 60 136, Waren 296775. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 115 050, sonst. Kredit. 40 853, Jubiläums-Stift. 20 000. Sa. GM. 1 825 903. ――