Veten., Kredit- u. Mppofhcken-Eanken, Trorhangcsellschaftel. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: 1./11. 1874. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: RM. 608 000 in Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100 sowie Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 500 200, 1905 Erhöh. um M. 499 800, 1912 um M. 1 500 000. 1918 nochm. Erhöh. um M. 1 500 000 beschl., aber erst Okt. 1921 durchgeführt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 12 Mill., hiervon sind M. 6 Mill. in 5000 Aktien à M. 1200 zur Zeichn. aufgelegt zu 130 %, für Nichtaktionär. zu 140 %, restl. M. 6 Will. angeb. zu 150 % (erzielter GM.-Wert ca. GM. 34 671). Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 252 Mill., davon durchgeführt nur nom,. M. 72 Mill., davon M. 2.4 Mill. Akt. Lit. A. Lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 90 Mill., nach Einzieh. von M. 36 Mill. Vorr.- St.-AK. u. Fortfall weit. M. 15 600 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 38 400 000 auf GM. 608 000 (St.-Akt. 60: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) unter Vollzahl. der Vorz.-Akt. auf RM. 8000. Die Ein- reichung der Aktien muss bis zum 28./2. 1925, für die Stücke von M. 300 spätestens bis 30./4. 1925 bei der Ges.-Kasse erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. (Stimmenhöchstzahl 50); je RM. 20 Akt. A 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 2 % z. Pens.- u. Unterst.-F. Nach Zuteilung der Tant. an Vorst. 6 % Vorz.-Div., 4 % erste Div.; 25 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Binzahl.-K. für Lit. A Vorz.-Akt. 8000, Kassa u. Reichsbank-Giro 151 814, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 399 302, eigene Wertp. 68 544, Debit. 97 623, (Avale u. Bürgsch. 408), Bankgebäube 400 000, sonst. Immobil. 28 300, Mobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 40 000, Pens.-F. 5000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 21 749, Kredit. 503 835, (Avale u. Bürgsch. 408). Sa. RM. 1 178 583. Dividenden 1914–1923: 5, 5½, 6, 7, 6½, 10, 15, 20, 100, 0 %. Direktion: Jos. Imdahl, Paul Haal. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Alb. Heusch, Stellv. Dr. jur. Alb. Jörissen, Jos. Monheim, Rentner Dr. Fr. Nellessen, R. Weyers, Justizrat H. Gatzen, Alois Oster, Fr. Vossen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Creditanstalt A.-G. (Crédit Général) in Aachen. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./11. 1924: Crédit Général Liégeois, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und allen damit zus. hängenden Geschäfts- Zweigen. Kapital: GM. 320 000 in 16 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 28 Mill. in 14 000 St.-Aktien zu M. 2000, begeben zu 100 %. Ltt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf GM. 320 000 (125: 1) in 16 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, frem de Sorten u. Postscheck 108 198, Wechsel 8869, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 409 232, Vorschüsse gegen börseng. Wertp. 30 973, Debit. 252 458, (Avale u. Bürgsch. 132 468), eig. Wertp. 159 300, Immob. 270 000, Geschäftseinricht. 25 000. – Passiva: A.-K. 320 000, Guth. von Banken u. Bankfirm. 70 560, Kredit. 488 735, sonst. do. innerh. 7 Tag. fällig 375 754, noch nicht eingelöste Schecks 8981, (Avale u. Bürgschaften 132 468). Sa. GM. 1 264 030. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Peter Franck, Werner Freiherr von Gienanth, Edmund Lhoest. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Carlier, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Rechtsanwalt Dr. jur. Franz de Lame, Sclessin-Ougrée; Bankrevisor Jean Welle, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 1