M Banken und andere Geld-Institute. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstr. 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Geschäftsstellen in Gross-Flottbeck u. Osdorf. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Aktien zu RM. 50. (Abstemp.frist bis 14./3. 1925 bei der Ges.-Kasse). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten u. Bankguth. 124 652, Guth. bei auswärt. Banken 26 712, Diskontwechsel 4700, Debit. 338 359, Avale 200, Wertp. 1509, Eff. 45 019, Haus-K. 75 000, Immobil. 75 000, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, auswärt. Banken 10 681, Giro-K. 311 674, Avale 200, Spareinl. u. Depos. 8597. Sa. M. 691 152. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14, 40, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Dr. G. F. Horn. Heinr. Maas, Heinr. Krüger, E. Kaysel, Jul. Moratzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Friedensallee 46. Gegründet: 11./12 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona; in Neu- münster verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Geb. u. Geschäftseinricht. GM. 25 550. —– Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5550. Sa. M. 25 550. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: W. Bindemann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Dohrn, Wesselburen; Bank-Dir. Georg Hormann, Itzehoe; Justizrat Grotefend, Kaufmann Hch. Bösch, Altona; Stadtrat Gustav Ruth, Wandsbek; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = == Gewerbebank Aktiengesellschaft, Aschaffenburg Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Fortführ. des früher unter der Firma Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftbetriebes. Kapital. RM. 105 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1 (eingeteilt in Titel zu je 50 Stück) u. 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 52 499 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 105 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. wurde auf mind. 1 Mill. %, der Vorz.-Akt. auf 100 % festgesetzt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 157 499 000 nach Einzieh. von M. 44 999 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 107 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 1500: 1) in 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 15 166, Eff. 5652, Sorten 461, Wechsel 440, Debit. 63 617, Bankguth. 18 948, Bankgeb. 160 000, Einricht. 5000. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 21 000, a. o. R.-F. 37 588, Kredit. 71 375, Depos. 6198, Bankschulden 4029, Hyp. 24 094. Sa. RM. 269 284. Dividende 1923: 0 %. * Direktion. Meier Weinheimer, Ludwig Scheuermann, EFranz Engelhard. Aufsichtsrat. Vors. Martin Grön, Konrad Seitz, Gustav Kunz, Bäckermstr. Anton Hench, Bahnspediteur Johann Birkart, Metzgermeister Ignatz Wiesenhöfer, Aschaffenburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. ―――― ―――――――