Banken und andere Geld-Institute. 3 Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft in Auerbach i. v. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Firma bis 23./4. 1924: Staats- u. Bezirksbank Obervogtland A.-G. Gründer siehe Jahrgang 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Zweigniederlass. in Plauen, Falkenstein, Klingenthal u. Oelsnitz i. V. Kapital: GM. 500 000 in 800 4 % Vorz.-Akt. zu GM. 100, 2116 St.-Akt. zu GM. 100 u. 10 420 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimm- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in 125 000 Inh.-St.-Akt. u. 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. unter Führ. der Sächs. Staatsbank, Dresden, übern. u. davon M. 125 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5:3 zu 25 000 %. Erhöht 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. V. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 1200: 1. gleichzeitig weitere Erhöh. beschlossen um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. lt. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 21 397, fremde Geldsorten 5450, Reichsbank 12 694, Postscheckamt 3947, Stadtgiro 286, Markwechsel 3499, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 150 137, eig. Wertp. 5344, Debit. 448 881, Inv. 15 000, Grundst 85 000, Kap.-Entwert. 37 551. – Passiva: A.-K. 250 000, Nostroverpflicht. 158 798, Einlagen auf brovisionsfreie Rechn. 1780, Kredit. 364 864, Verrechnungsposten 13 744. Sa. GM. 789 186. Dividende 1922–1923: 24, Direktion: Max Kern, Auerbach; Ernst Hermann Witschas, Plauen. Aufsichtsrat: Vors.: Amtshauptmann Dr. Schelcher, Stellv.: Stadtrat Emil Weissbach, Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Bürgermeister Troeger, Auerbach; Präsident Degenhardt, Dresden; Fabrikbes. Hermann Weihmüller, Lengenfeld: Fabrikbes. Emil Rauner, Klingen- thal; Bank-Dir. Hertel, Dresden; Oberbürgermeister Lehmann, Fabrikdir. Koch, Fabrikant Alfred Schellhorn, Amtshauptmann Beschorner, Plauen i. V.; Bürgermeister Pfeifer, Rodewisch. Zahlstellen: Auerbach, Plauen, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V.: Ges.-Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Sächs. Staatsbank u. Fil. Barmer Creditbank in Barmen, Neuer weg 53/55. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Fa. bis 1899 Barmer Volksbank. Depos.-Kassen in Ronsdorf u. Barmen-Wertherbrücke. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sowie sich an anderen Unternehm. dauernd zu beteiligen. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Eff. u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: GM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu GM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 700 200; durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeits-Erklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. 1899 Erhöh. um M. 591 900. Nochmals erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 300 000. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 28./12. 1918 um M. 1 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 8 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 35 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Handels-Konzern) zu 185 % angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 2./1.–20./1. 1923 zu 200 % plus Stempel. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./10. bzw. 27./11. 1923 um M. 490 Mill. in St.-Aktien à M. 1000 u. M. 10 000 und M. 10 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinhandels-Konzern), davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 3000 vom 10.–31./12. 1923 zum Preise von 2½ engl. Schilling pro M. 1000 Nennwert (Kurs amtl. Berliner Notiz vom 28./12. 1923). Die Vorz.-Aktien sind mit 3 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. erst rückzahlbar, nachdem an St.-Aktien 1000 % gezahlt sind. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf GM. 1 996 660 in 98 333 St.- Akt. zu GM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu GM. 500 wie folgt: Die St.-Akt. wurden im Verh. 300:1 zus. gelegt; so dass je M. 6000 gegen 1 Aktie von GM. 20 ausgetauscht werden. Die 10 Vorz.- Akt. von je M. 1 Mill. werden unter Zuzahl. von GM. 5000 auf je GM. 500 abgestempelt. Das bisherige 20fache St.-Recht dieser Vorz.-Akt. wurde auf das 130fache erhöht. Ferner 1*