4 Banken und andere Geld-Institute. beschloss die G.-V. Erhöh. um GM. 25 000 in 50 neuen Vorz.-Akt. zu GM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925; ausgestattet mit höchstens 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl. u. 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; alte Vorz.-Akt. = 130fach.: neue Vorz.-Akt. = 20fach. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann event. bis 10 % an a. o. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je GM. 250) Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 52 969, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 56 904, Wechsel 147 899, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 781 699, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 95 505, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 25 611, eig. Wertp. 75 000, Debit. 1 075 319, Bankgebäude mit Rohnsdorf u. sonst. Immob. 888 000, Mobil. 50 000. – Passiva: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 44 390, Einlagen auf prov.freier Rechn.103 066, sonst. Kredit. (innerh. 7 Tagen fällig) 844 208, (bis zu 3 Mon. fällig) 85 385, Kapital 2 171 857. Sa. GM. 3 248 908. Kurs Ende 1914–1924: 101*, –, 80, 131.50, 99*, 125, 180, 440, 1050, 0.8, 0.225 %. Notiert in Seit Dez. 1922 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 1.5, 0.22 %. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (£ 5 % Bonus), 20, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Hachmann, Aug. Bertram, Otto Feller. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Kirchner; Stellv. Komm.-Rat Alb. Ursprung, Ewald Haar- haus, Max Wenner, Barmen; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bk., Felix Klein, Felix Ulrich; Frankf. al M.: Bass & Herz; Hamburg: Delmonte & Co.; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern. 7 Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen, Postbrücke Nr. 6. Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 146 a 98 qm, davon entfallen 12 a 11 qm auf drei Hausgrundstücke u. 97 a 6 qm auf drei unbebaute Grundstücke in Barmen, 37 a 81 qm auf ein Hausgrundstück in Berlin, Gartenstr. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 4 500 000. Nach verschied. Wandl. (s. ds. Handb. 1921/22 I) betrug das A.-K. bis 1921 M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1921 Erhöhung um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1922 um M. 22 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1200 und 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 60 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandlg. d. alten Vorz.-Akt. in St-Akt.; M. 36 000 000 St.-Akt. wurden d. bish. Aktion. zu 600 % £ 40 % Steuer im Verh. 1: 1 bis 23./3. 1923 angeb.; M. 24 000 000 blieben zur Verfüg. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23 /1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart. dass gegen 4 St.-Akt. zu M. 1000 1 neue Akt. zu RM. 20, gegen 4 St.-Akt. zu M. 1200, 1 neue Akt. zu RM. 20, 1 Anteilschein über RM. 4, gegen 1 St.-Akt. zu M. 5000 1 neue Akt. zu RM. 20 1 Anteilschein über RM. 5 ausgetauscht werden. Gegen Einreich. von 4 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wird eine neue Aktie über RM. 20 verabfolgt. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Soweit Aktien in einer Zahl eingereicht werden, welche nicht zum Empfang einer Aktie über RM. 20 berechtigt, entfällt auf Akt. à M. 1000 bzw. M. 1200 ein Anteilschein zu RM. 5 bzw. RM. 6. Der Vorstand kann den Aktionären freistellen, innerh. einer von ihm festzusetzenden Frist anstelle von 5 Stück ihnen nach dem Umstell.- verhältnis zukommenden Aktien über je 20 RM., eine Aktie über 100 RM. bzw. anstelle von 25 Stück Aktien über je 20 RM. eine Aktie über 500 RM. zu verlangen. Es bleibt jedoch der freien Entscheidung des Vorstandes überlassen, ob er diesen Anträgen entsprechen will. Die G.-V. v. 3./4. 1925 sollte über die endgültige Stückelung der Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zur Verfüg. steh. Verwert.-Aktien 40 001, Kassa, Sorten, u. Guth. bei der Reichsbank 25 787, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 55 550, Wechsel 18 000, Lombard-Vorschüsse 16 990, eig. Wertp. 449 548, Beteil. an Gemeinschafts- Unternehm. 2358, dauernde Beteil. bei and. Firmen 125 136, Debit. 251 912, Grundbesitz abz. Hypoth. 225 550, Hypothekar-Ford. 3615, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 150 000, Kredit. 434 451, Akzepte 130 000 Sa. GM. 1 214 451. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs: Die abgest. Aktien wurden im Sept. 1918 in Berlin wieder zugelassen. Kurs in Berlin ult. 1918–1924: 121, 135, 198, 320, 1900, 1.3 0.50 %. Aktien Nr. 30 001–40 000 zu M. 1000 u. Nr. 40 001–50 000 zu M. 5000 im Okt. 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 1.10, 0.50 %. Auch in Köln notiert. Ende 1923–1924: 1.30, 0.40 %. Dividenden 1914–1924: 6, 7, 8, 9, 9, 9, 11, 12, 50, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Eberhard Ascher.