Banken und andere Geld-Institute. 5 Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. A. Molineus, Barmen; Stellv. Carl Benrath, Barmen; Ed. Schäfer, Dillenburg; Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Curt Kauf. mann, Neuss; Alfred Schneider, Barmen; Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Barmen u. Elberfeld, Frankf. a. M., Düsseldorf u. Köln: Deutscht Bank u. deren sonst. Fil. 30 — 2 = Grundkredit-Bank Akt.-Ges. in Barmen, Postbrücke 6. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung des Boden- und Baukredites, insbesondere durch Gewährung des Hypothekenschutzes, ferner durch Beschaffung und Verwaltung von Hypothekengeldern und Bauvorschüssen, Bankgeschäfte aller Art für eigene und fremde Rechnung, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1920 M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 8 Mill. Die Ges. hatte Vorz.-Akt. ausgegeben, deren Höhe nicht bekannt wurde. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill- auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 in der Weise, dass die vorhandenen Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. dann sämtl. 10 000 in 1000 Aktien zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Guth. 2102, Beteil. 50 000, Mobil. * Immob. 1 021 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 67 078. Schulden 6125. Sa. M. 1 073 203. Dividenden 1919/20–1922 23: 0, 0, 9, 0 %. Direktion: Otto Zeyen, Barmen; Dr. Hans Greef, Barmen-Wichlinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Fabrikant Alfred Schneider, Barmen; Dir. Hermann Schomburg; Ernst Benrath, Barmen; W. Voorhoeve, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Zauch-Belzig, kommunale Bank für den Kreis Zauch-Belzig, Akt.-Ges. in Bekzig. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer u. a. der Kreis Zauch-Belzig. Zweck: Betrieb eines ausschliessl. gemeinnütz. Bankgeschäfts zur Förder. des Kredits u. der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Zauch-Belzig, der ihm gehörigen Gemeinden u. der erwerbstätigen Bevölker. des Kreises. Zweigstellen in Niemegk, Brück Glindow, Michendorf u. Lehnin. Kommanditarisch beteiligt an der Firma Haberland & Co. in Treuenbrietzen. Kassenstelle in Caputh. Kapital: GM. 300 000 in 230 Nam.-Akt. zu GM. 1000, 50 Nam.-Akt. zu GM. 200 u. 600 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1923 auf M. 100 000 000. Von den M. 91 Mill. neuen Aktien wurden M. 72 Mill. von den bisher. Aktion. zu 300 % übern., während der Rest (M. 19 Mill.) zur Verfüg. der Bank blieb. M. 9 Mill. wurden zum Ankauf eines Wohn- hauses in Belzig verwandt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 80 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die noch im Besitze der Bank befindl. M. 10 Mill. eingezogen u. die übrigen M. 90 Mill. im Verh. 1125: 1 in GM. 80 000 um- gewandelt wurden. Die neuen Aktien lauten über GM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. dieses GM.-Kap. um GM. 220 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu GM. 1000, 50 zu GM. 200 u. 600 zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 31 291, Guth. bei Abrechn.-Banken 5120, Nostroguth. bei deutschen Banken 66 187, Wertp. 2485, Beteil. 1, Debit. 130 707, Bankgeb., Mobil., Inv. 47 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2912, Kredit. 192 742, Automobil 7140. Sa. GM. 282 794. Dividenden 1922–1923: 4, 973 –Direktion: Dir. Max Hoppe, Willibald Jacobi, Stellv. Heinr. Struess, Belzig. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Edmund Bohne, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Arthur Slany, Belzig; 2. Stellv. Amtsvorsteher Rich. Muth, Michendorf; Kaufm. Gustav Fiedler, Beelitz; Ziegeleibesitzer Friedrich Krumwiede, Glindow; Kaufm. Herm. Kunad, Niemegk; Rittergutsbes. Emil Marschalleck, Gr.-Kreutz; Obstzüchter u. Gemeindevorsteher Wilh. Rochlitz, Glindow; Geh. Reg.-Rat Wilh. Schlenker, Leest; Bauunternehmer Friedr. Thiele, Göhlsdorf. Agrar- und Commerz-Bank Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 1. Tages-Ordn. der G.-V. v. 21./4. 1925: Aufhebung des Beschlusses der G.-V. v. 11./12. 1924 über die Goldmarkbilanz u. über die entsprechenden Satzungsänderungen. Vorlegung einer neuen Goldmarkeröffnungsbilanz für den 1. Jan. 1924.