6 Banken und andere Geld-Institute. Gegründet: 27./4. 1889. Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein in Mölln, dann Möllner Privatbank A.-G., hierauf wie oben. Die Ges. hat nähere Beziehungen zur Preuss. Pfandbrief-Bank u. der Roggenrentenbank A.-G. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 in 200 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M 100 000, erhöht 1921 auf M. 500 000, 1922 auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht auf M. 500 Mill. Sämtl. Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, wurden unter Führung des Bankhauses Siegmund Pincus, Berlin, von einem Konsort., dem unter anderen die Wiener Lombard- u. Escompte-Bank u. die Bankfirma Jacques Weiss, Wien, angehören, übernommen. M. 100 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 210 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von von 500 Mill. auf GM. 2 000 000 derart, dass gegen Einreichung von M. 25 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 100 verabfolgt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: (s. o.) Aktiva: Kassa 2087, Guth. bei Reichsbank, Kassenverein u- Postscheck 10 363, Schecks 668, fremde Sorten u. Noten 35 704, eigene Wertp. 214 500, Debit: in deutscher Währ. 885 123, in fremder do. 483 324, Beteilig. an Konsortial- Geschäften 1 582 872. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit.: in deutscher Währung 759 878, in fremd. do. 454 766. Sa. GM. 3 214 645. Dividenden 1913–1924: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 0, 0, 30, 0, 8 %. Direktion: Herm. Bodzanowski, Dr. Max Fraenkel, Dr. Fritz Dannenbaum, Dr. Paul Hörnecke, C. Neulaender. Aufsichtsrat: Ober-Präs. a. D. Exz. Freiherr von Ziller, Göttingen; Geh. Justizrat Bank-Dir. Dr. Seelmann-Eggebert, Bank- Dir. Dr. Keup, Präs a. D. Geh. Justizrat Dr. Hiekmann, Berlin; Reg.-Rat Gen.-Dir. Fritz Otto, Frankf. a. 0; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat a. D. Dr. Julius Jungel, Bank-Dir. Erwin Blauert, Gen.-Dir. Friedrich Flick, Präs. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kleiner, Fabrikbes. Georg Krausser, Gen.-Dir. Kurt Orbanowski, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte 0./S.; Dir. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Kurt Graf Strachwitz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Hypotheken- u. Immobilienverkehr in Berlin, Königgrätzer Str. 30. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. hatte bis Mai 1924 den Fa.-Vorsatz „Sollors & Funk“. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. Beteilig. an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 970 000 in 2970 Akt., ausgeg. an die Aktionäre zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einlagen der Aktion. GM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500. Sa. GM. 5500. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Otto Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Stiel, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. von Baensch, B.-Lichter- felde; Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- und Kommunalkredit in Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handels- unternehmungen, an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden, Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern. Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Grundstücken. Kapital: GM. 120 000 in 300 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1, 2 Mill. durch Abstempel. der alten 300 Akt. von M. 1000 auf M. 5000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 120 000 in 300 Akt. zu GM. 400 umgestellt worden. fteschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 1848, Hyp. 5040, Inv. 15 189, Grundst. 100 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1218, Transit. 859. Sa. GM. 122 077. Dividenden 1921/22–1922/23: 8, 0 %. Direktion: Max Roehl, Max Schinsky, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Lochner, Rechtsanw. Dr. Kurt Liebes, Berlin; Bankier Karl Schwantes, B.-Grunewald.