* Banken und andere Geld-Institute. 7 Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen, Berlin W 10, Wiktoriastr. 13. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung industr. Unternehm., Beteil. an solchen Unternehm. u. Vornahme der hiermit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 132, Postscheck 10, Debit. 10 769, Inv. 1, Eff. 149 371. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 606, Kredit. 9677. Sa. GM. 160 283. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Auerbach, Bankier Jos. Driesen. Aufsichtsrat: M. d. R. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Mitgl. des Reichs- wirtschaftsrats Dr. Leon Zeitlin, Berlin; Dr. H. Friedländer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 dee 0 0 – Akt.-Ges. für industrielle Werte, Berlin, Köthener Strasse 28/29. „ 14./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Beleihung industr. Werte aller Art, Beteil. an industr. u. Handelsunternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme von Devisen- u. Depositengeschäften. Kapital: RM. 330 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 60. Urspr. M. 110 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 1 St., Lit. B 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. u. Beteil. 385 891, Schuldner 9286. – Passiva: A.-K. Lit. A 300 000, do. Lit. B 30 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 50 000, Gläubiger 15 177. Sa. GM. 395 177. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Reg.- u. Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Theodor Marba, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Karl Hagen, Berlin; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbk. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000, dazu lt. G.-V. v. 1./2. 1921 M. 995 000. Lit. G.-V. v. 16./12.1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1914–1923: 0 % Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen; Stellv. Erich Maseberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Kliemke, Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, Dr. Ernst Lehner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dee 0 ― Akt.-Ges. für Verwaltung von Gemeinschaftsvermögen in Berlin, Jägerstr. 55. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von gemeinschaftl. Vermögenswerten sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 380 000 in 380 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von Frau Landesrat M. Fritzen, geb. Pudden, Düsseldorf, übernommen. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.