10 Banken und andere Geld-Institute. Aktien der Grube Leopold bei Edderitz A.-G., Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Aktien der Thüringer Elektr.-Lieferungs-Ges., Aktien der Deutschen Werft in Ham- burg, Aktien der Hamburger Hochbahn, Aktien der Nationalen Automobil-Ges., Vorz.-Akt. der Allg. Elektricitäts-Ges., Aktien der Mix & Genest A.-G. u. deutsche Staatspapiere. Kapital: RM. 15 510 440 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 – je ein Anteilschein über RM. 10 u. in 135 424 St.-Akt. zu RM. 60, 20 000 Vorz.-Akt. u. 100 000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 60 sowie 5000 St.-Akt. (Vorratsaktien) zu RM. 1. Im Sept. 1915 gingen nom. M. 34 767 000 St.- Akt. an die Allg. Elekr.-Ges. in Berlin über, indem für nom. M. 4000 B E W-Akt. nom. M. 3000 A E G-Akt. gewährt wurden. Urspr. A.-K. der BEwW M. 3 000 000 in Aktien zu M. 500, erhöht 1889 um M. 3 Mill. Ferner erhöht 1890 um M. 3 Mill., 1895 um M. 3 600 000, dann 1899 um M. 12 600 000. 1905 Erhöh. auf M. 31 500 000. 1907 Erhöh. um M. 20 Mill. in 4½ % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen nur 4½ % Vorz.-Div., aber Nachzahl.- Anspruch. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom Geschäfts). 1913/14 anfangend, die Vorz.- Akt. aus dem Reingewinn einzuziehen, wie dieser nach der jährl. Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf. Die Einziehung erfolgt zu 104 %. Ferner wurden Mittel 1908 durch Ausgabe von M. 12 600 000 St.-Akt. beschafft. Die G.-V. v. 6./12. 1920 u. 18./1. 1921 beschlossen dann Erhöh. um M. 15 Mill. St.-Akt. Die A E G verwandte die ihr zustehenden Bezugsrechte zugunsten der BE W für den Umtausch in Aktien der Grube Leopold. Der Umtausch in Leopold-Aktien erfolgte derart, dass für 2 Leopold-Aktien 3 B EW-Aktien u. M. 300 bar gewährt wurden. M. 7 500 000 der neuen St.-Akt. wurden den alten Aktion. im Febr. 1921 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 21./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 39 400 000 in 39 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Diese St.-Akt. haben Anspruch auf 3 fach. Stimm- recht u. bei der Liquid. der Ges. oder Herabsetz. des A.-K. auf Pari-Rückzahl., erst nach Befriedig. der alten St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 98 500 000 in 59 100 St.-Akt. u. 39 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./91923 um M. 303 Mill. in 281 800 St.-Akt. u. 21 200 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Allgem.- Elektr.-Ges. Berlin übernommen u. davon M. 13 220 000 St.-Akt. u. 2 099 000 St.-Akt. Lit. B den bisher. Aktion. im Verh. 65 1 bis 23./10. 1923 zu 18 Mill. % plus Steuer angeboten. Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 520 Mill. auf RM. 15 510 440 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 500 auf RM. 20 £ 1 Anteilschein über RM. 10, der der St.-Akt. u. der St.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 60, der der Vorz-Akt. von bisher M. 1000 ebenfalls auf RM. 60 umgewertet werden. Von den 261 576 St.-Aktien (Vorrats-Akt.) über bisher M. 1000 sollen 256 576 Stück vernichtet u. die restl. 5000 Stück auf je RM. 1 um- gestellt werden. Gegen die Bewert. der Vorz.-Akt. mit nur je RM. 60 Nennbetrag wurde in der G.-V. seitens eines gebildeten Schutzverbandes (Vors: Erkenzweig, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 62) Verwahr. eingelegt. Verschiedene seitens der Opposition gestellte Anträge verfielen der Ablehnung. Mit grosser Majorität wurden sämtl. Vorschläge der Verwalt. (Umstell., Goldbilanz, letzte Papierbilanz) genehmigt. Die Opposition gab Protest zu Protokoll. Bezugsrechte: Die Bezugsrechte der Aktionäre sind lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1922 aufgehoben. Anleihen: Sämtl. noch in Umlauf befindl. Oblig. waren zur Rückzahl. per 1./4. u. 1./7, 1923 gekündigt u. wurde ein Umtausch gegen junge Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 im Verh. 60: 1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 60 3 St., 1 St.-Akt. Lit. B 9 St., 1 St.- (Vorrats-) Akt. 156 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung: Reservestell. nach Beschl. d. A.-R., 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eff. 4 962 821, Beteil. 19 785 738, Debit. 9000, Kassa 5000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 15 510 440, Teilschuldverschreib. 8 375 625, unerhob. Div. 12 365, Kredit. 864 129. Sa. RM. 24 762 560. Kurs: St.-Akt. Ende 1914–1924: 157*, –—, 136, 166.50, 134*, 160, 221, 731, 5750, 12.25, 7.80 %. Vorz.-Akt.: 100.30*, –, 90, 93, 95.50*, 91, 96, 97.50, –, 3.2, 18.40 %. Akt. Lit. B Kurs Ende 1923– 1924: 10.25, 6 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 9, 7, 8, 10, 8, 10, 18, 25 %, G. M. 1.05. 1923/24: 0 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: Je 4½ %. 1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. c. h. u. Dr. rer. pol. h. c F. Deutsch, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Dr. E. von Rieben; Stellv. Dir. Dr. rer. pol. Ernst Lemcke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bankier Carl Fürstenberg; Stellv. Bankier Fritz Andreae, Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal. Exc. Wirkl- Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Geh. Rat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Komm.-Rat Ludw. Born, Dr.-Ing. e. h., Dr. med. h. c., Dr. Friedr. Eichberg, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Breslau: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank,