Banken und andere Geld-Institute. 11 E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. Bank für Brau-Industrie in Berlin, W. Oberwallstr. 1a. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6. 1899. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib., sowie sonst. Werte von Brauereien u. verwandten Unternehm. u. die Betätigung u. Beteilig. bei anderen Industrien zulässig. In der GM.-Bilanz sind am 1./4. 1924 auf Effekten. u. Konsort.-K. verbucht: Brauereien mit GM. 4 210 106, die sich hauptsächlich aus folg. Ges. zus.setzen: Deutsche Bierbrauereien A.-G., Dresden; Schöfferhof-Bindig-Bürgerbräu A.-G., Frankfurt a. M.; Dort- munder Ritterbrauerei A.-G., Dortmund; Bayerische Aktien-Bierbrauerei, Aschaffenburg; Berliner Kindl-Brauerei A.-G., Berlin; Gorkauer Societäts-Brauerei A.-G., Gorkau; Kulm- bacher Rizzibräu A.-G., Kulmbach; Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz; Riebeck & Co. A.-G., Leipzig: H. Henninger Reifbräu A.-G., Erlangen; Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G., Hanau a. M.; Schloss-Schiffererbrauerei A.-G., Kiel; Esslinger Brauereigesellschaft A.-G., Esslingen a. N.; diverse Unternehm. mit GM. 353 050, worunter in der Hauptsache zu ver- stehen sind: Getreide-Handels A.-G. in Dresden, Märkische Fassfabrik A.-G. in Potsdam, Enzinger-Unionwerke A.-G., Mannheim, sowie kleinere Beteilig. Kapital: GM. 4 045 000 in 200 000 St.-Akt. zu GM. 20, 3000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–3000) zu GM. 14 u. 3000 Vorz.-Akt. (Nr. 3001–6000) zu GM. 1. Urspr. M. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1921 um M. 15 000 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 18 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, übern. von Gebr. Arnhold zu 100 % mit der Verpflicht., diese Aktien vor dem 31. 12. 1930 nicht an Ausländer zu veräussern. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt u. nach sechsmonatl. Kündig. mit 112 % zurückgezahlt werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12.4922 um M. 60 000 000 in 60 000 000 St.-Akt. zu M. 1000. Sämtl. Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 15 fach- (bisher 6fach.) Stimmr. ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 103 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 50 500 000 zu 5000 % u. M. 49 500 000 zu 110 % davon M. 50 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zu 5000 %, während restl. M. 49 500 000 zur Verfüg. der Verwalt. bleiben. Die Vorz.-Akt. sind an die Allgemeine Treuhand A.-G. zu 110 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 206 Mill. auf GM. 4 045 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 u. der der Vorz.-Akt. (Nr. 1–3000) von bisher M. 1000 auf GM. 14 ermässigt wurde. Die Inh. der Vorz.-Akt. (Nr. 3001–6000) haben unter Berücl.- sichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes dieser Akt. mit GM. 90 noch eine Zuzahl. von zus. GM. 2910 zu leisten, so dass sich der Nennwert dieser Akt. auf je GM. 1 stellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), sonst. Rückl. nach G.-V.-B., vertragsm. Tant u. a. o. Zuwend. an Vorst. u. Beamte, evtl. Nachzahl. auf Vorz.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes über 25 % Div. an St.-Aktien gezahlte Proz.), 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. nach Zahl. von 4 % Div. an „ (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl., der Vors. GM. 3000), Rest an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 5354, Effekten- u. Konsortialbesitz: Brauereien 4 210 106, div. Unternehm. 353 050, Mobil. u. Einricht. 1, ausgelieh. Hypoth. 5850, Bankguth. 81 391, div. Debit. 566 238, Einzahl. der Vorz.-Aktionäre 2910. – Passiva: A.-K. 4 045 000, Res.-F. 500 000, nicht eingel. Oblig. 13 290, div. Kredit. 340 970, Übergangs- posten, steuerl. Verpflicht. usw. 325 641. Sa. GM. 5 224 902. Kurs Ende 1913–1924: In Berlin: 57.50, 55*, –, 77, 98/ 85 107.50, 154, 350, 2350, 1.6, 1.8 %. – In Dresden: 57, 54*, –, 77, –, 85*, 108, 154, 350, 2440, 1.9, 1.8 %. Die Aktien wurden im Febr. bzw. März 1921 auch in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Kurs Ende 1921–1924: in München: 349, 2900, 2.25, 1.85 %, in Frankf. a. M. 350, (1600), 1.5, 1.9 %. – Aktien Nr. 33 401–40 000, Nr. 40 001–128 500 (letztere vereinigt in Abschnitten zu je 6 Stück), Nr. 178 001–200 000 à M 1000 in Dresden im Okt. 1923, in Frankf. a. M. im Nov. 1923, in München im Jan. 1924, in Chemnitz Okt. 1924 an den betr. Börsen zum Handel zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 6, 0 %. 5 Direktion: Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Oskar Thieben, Berlin; Alfred Behrend, resden.