12 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin-Dresden; Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Bankier Dr. jur. Walter Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat u. Gen.-Konsul C. Reichel, Brauerei-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Brauereidir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Siegfried Weinmann, Frankf. a. M.; Werner Janke, Berlin; Carl Wuthe, Dortmund; Bankdir. E. Sander, Berlin; Fritz Hirsch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Ges.-Kassen; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Gebr. Arnhold, Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: H. C. Plaut; Leipzig u. Chemnitz: Bayer & Heinze; München: H. Auf häuser, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: ELadenburg; Wien: Anglo-Oesterr. Bank. * Bank für Grundbesitz und Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Strasse 1–4. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer sowie Einbringungswerte siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis 16./6. 1911: Baugesellschaft am Potsdamerplatz Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke Berlin, Köthener Str. 1– 4 u. Königgrätzer Str. 15/16. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zu pari zur Übernahme des Vermögens als Ganzes der Bank für Grundbesitz u. Handel, restliche M. 100 000 wurden zu pari gezeichnet. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 200 000, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 1911, Aussenstände 42 955, Kaut. 1, Eff. 1, Vorräte 5000 (Bürgschaften 867 435). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 98 831, Hyp. 3 245 015, Gläubiger 906 023 (Bürgschaften 867 435). Sa. GM. 6 249 869. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Kaettel, E. Roemert. 0 Aufsichtsrat: Dir. Alexander Grau, Michendorf (Mark); Dir. Eugen Stauss, B.-Lichter- felde; Dir. Felix Kallmann, Charlottenburg; Luüdwig Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Industrie Akt-Ges. in Berlin VWi. 56, Schinkelplatz 1/4. – Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Schutzgründung zur Sicherung des Firmennamens. Zweigniederl. in Mannheim, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzin. Zweck. Betrieb des Bankgewerbes. Kapital. GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf GM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. „ Dividende 1923. 0, 0 %. Direktion. Bankdir. Walter Nadolny, Emil Kempe, Berlin, Bankier Adolf Becker, Breslau. Aufsichtsrat. Freiherr Reinh. v. Godin, Bankdir. Hermann von Grumbkow, Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. . *Bank für Kommunalwirtschaft Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Zimmerstr. 1g9a. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer: Bankier Bernhard Fröhlich, Neu- tempelhof, Graf Friedrich Fink von Finkenstein, Breslau; Bankier Eugen Siewerts, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Max Steinborn, B.-Wilmersdorf; Bürgermeister Karl Hammelsbeck, Nietleben, Bz. Halle a. S. (als Vertreter des Verbandes der Preussischen Landgemeinden zu Berlin). Der Bankier Bernhard Fröhlich, alleiniger Inh. des unter der Firma Siewerts Gebrüder zu Berlin, Zimmerstr. 19a, betriebenen Bankgeschäfts, bringt dieses Bankgeschäft unter Aus- schluss der Passiven in die Ges. ein. Die Ges. gewährt für die Einbring. dem Bankier Fröhlich RM. 26 000 Akt. der Ges. = Zweck: In erster Linie Pflege des kommunalen Geld- u. Kreditverkehrs. Im übrigen können auch alle anderen Arten von bankmässigen Geschäften betrieben werden.