Banken und andere Geld-Institute. 13 Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Alfred Fratzscher, Dir. Dr. Friedrich Hofius, Bankier Bernhard Fröhlich. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 29./9. 192 Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. Die G.-V. v. 29./9. 1923 (von Ummendorf-Eilsleben) be- schloss die Verschmelz. mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinigung wird in der Weise durchgeführt, dass zunächst die Bank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben A.-G. übernommen wird, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Landwirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf-Eils- leben gegeben werden. Sodann aber wird die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eils- leben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. geändert, der Sitz von Wefensleben nach Berlin verlegt. Dez. 1924 dann Übernahme der Potsdamer Creditbk. durch Aktienumtausch (M 1000 = M. 1000). Zweigniederlass. in Nauen u. Luckenwalde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zus. hängenden Geschäften, insbes. die Beteil. an landwirtschaftl.-industriellen Unternehm. Einen grossen Bestandteil der Substanz des Instituts bilden die Kuxe der Kaliunternehmungen, in erster Linie der Gewerkschaften Belsdorf und Wefensleben. Kapital: RM. 5 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 274 500 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., 1911 Erhöhung um M. 6 Mill., 1914 Herab- setzung von M. 12 Mill. auf M. 6 Mill. Durch Zuzahlung von M. 500 konnten die dadurch entstand. 12 000 St.-Akt. über M. 500 in 5 %, mit dem Rechte der Div.-Nachzahl. ab 1./7. 1914 ausgestattete Vorz.-Akt. über M. 1000 umgewandelt werden. Die G.-V. v. 21./4. u. 27./6. 1921 beschlossen die Ausgabe von M. 10 309 000 neue Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Vorz.-Akt à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 80 Mill. in 3000 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 10 000, 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000, 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 und 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um bis zu M. 309 000 in 309 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 durch Umwandl. u. Auf- wertung der bestehenden 618 Nam.-St.-Akt. à M. 500 in Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 unter Zuzahl. von je M. 500 seitens der Ges. Aktienübertrag. nur mit Genehm. des A.-R. u. Vorst. zulässig. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 839 691 000, davon M. 100 027 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. M. 739 664 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Sämtl. alten u. neuen sind derart umgewandelt, dass das A.-K. in Nam.-Vorz.-Akt., Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. à M. 1000 zerfällt. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. (Max.) von 3 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 5 500 000 unter Umstell. der Namen- St.-Akt. in Inh.-Akt. Es erhält der Besitzer von nom. M. 2000 Aktien der jetzigen Bank für Landwirtschaft oder Interimsscheinen oder der Potsdamer Credit-Bank oder der früheren Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A. G. oder von nom. M. 20 000 Aktien der alten Bank für Landwirtschaft A. G. eine Reichsmark-Aktie über nom. RM. 20, ferner der Besitzer von nur M. 1000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben oder von M. 1000 Potsdamer Credit-Bank-Aktien oder von M. 10 000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der alten Bank für Landwirtschaft einen entsprechenden Anteilschein über RM. 10. Abstemp. der Aktien bis 20. 5. 1925 bei der Ges.-Kasse oder in Berlin bei der Dt. Girozentrale, Bkgeschäft F. W. Krause & Co., Rich. Lenz & Co., Gebr. Röchling Bk.; Düsseldorf: Rhein. Bk. für Landwirtschaft; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbk.; Magdeburg: Friedrich Albert. Anleihe I: M. 5 Mill. in 5 % Obl. von 1908. Anleihe II: M. 2,5 Mill. in 5 % Obl. von 1912. Von beiden Anl. Anf. 1924 noch ein aufgewert. Betrag von RM. 453 700 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St.; 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 1360 faches St.-R. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 5400faches St.-R. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zuzahl. a. M. 200 Mill. Inh.-St.-Akt. 4500, do. a. M. 40 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. 4500, Nam.-Vorz.-Akt. 505 000, Kassa. Sorten u. Kupons 318 265, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 73 137, do. bei Banken 1 068 757, Devisen 152 365, eig. Wertp. 331 695, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 322 673, Wechsel 15 455, Debit. 1 463 207, Chemische Fabrik Wefensleben 852 000, Kuxe der Kaliunternehm. 3 789 002, do. anderer Unternehm. u. G. m. b. H.-Anteile der Phosphat- u. Bleicherde-Unternehm. 474 500, verschied. Beteil. 222 849, Grundst. 1 080 000, Inv. 1, Hyp.-Schuldner 36 153. Übergangsposten 11. – Passiva: A.-K.: Inh.-St.-Akt. 5 490 000, Vorr.-Inh.-St.-Akt. 5000, Nam.-Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 550 000, Teilschuldverschr. 453 700, Kredit. 4 052 482, Hyp. 158 888. Sa. RM. 10 715 070. Kurs: Es ist beabsichtigt, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Dividenden: St.-Akt. 1908–1918: 0 %, 1919–1923: 8, 10, 10, 45 £ Bonus 50, 0 %. Vorz.- Akt. 1914–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 13, 15, 15, 50 £ 50 % Bonus. Nachgezahlt für 1914 u. 1915 aus dem Gewinn für 1918, dann aus dem Gewinn für 1919 nachgez. für 1916, 1917 u. 1918.